Zombie Make-up Schminkanleitung

Zombie Make-up Schminkanleitung Wer es lieber gemächlich und blutrünstig mag, der ist mit einem eindrucksvollem Zombie-Make-up bestens bedient. Offene Wunden, bleiche Haut und eine abgefallene Nase lassen viele sensible Partygäste nur schwer einen spontanen Würgereiz unterdrücken. Zwar sind Zombies erfahrungsgemäß nicht besonders Smalltalk-affin, aber seit den rennenden Zombies aus „Resident Evil“ oder der Neuverfilmung von „Dawn Of The Dead“ sind die alten Konventionen nicht mehr bindend. So spricht nichts mehr gegen einen charmant mit den weiblichen Leichen plaudernden Zombie-Kavalier, während sich der Werwolf auf der Tanzfläche und in der Toilettenschlange zum Idioten macht. Nur den inneren Drang, anderen Partygästen das Hirn oder die Gedärme auszuschlabbern, solltest Du lieber im Zaum halten.

Vorbereitung

Für das Zombie Make-up  benötigst Du das Zombie Deluxe Set von maskworld.com. Dieses enthält:
  •  Fleischwunden aus Latex
  •   Zombienase aus Latex
  •   Zombiezähne mit Abformmasse
  •   Crème Make-up, z. B. Wunden Make-up von maskworld.com
  •   Mastix Hautkleber (12 ml)
  •   Mastixentferner (50 ml)
  •   Special FX Horrorhaut
  •   Blut Wundschorf
fleischwunden-aus-latexzombienasezombiezaehnwunden make up
mastix hautkleber mastix entfernerspecial-fx-horrorhautschorf2 Du brauchst eine saubere Arbeitsfläche und einen Spiegel. Helles Licht und warmes Wasser sind wertvolle Helfer für ein gutes Ergebnis. Außerdem solltest Du folgende Dinge parat haben:
  • eine kleine Schere (am besten eine Nagelschere)
  • einen Schminkpinsel und Schwämme (Du kannst aber auch nur Deine Finger verwenden)
  • etwas Küchenpapier oder Schminktücher
  • einige Wattestäbchen
Falls Du Effektkontaktlinsen (z.B. Zombie Kontaktlinsen oder rote Kontaktlinsen) tragen möchtest, denk bitte daran, sie VOR dem Einschminken der Augen einzusetzen! hw-inline-lang-zombie-2

1. Anpassen der Zähne


bild-110Schritt 1 Löse die gesamte Abformmasse aus den Beuteln heraus und knete die beiden Komponenten (braun & weiß) mit den Fingerspitzen SCHNELL (ca. 10 Sekunden) zusammen, bis die Mischung einen einheitlichen Farbton angenommen hat und forme daraus eine schmale Rolle in der Länge des Gebisses.
bild-22Schritt 2 Lege die Rolle in das Gebiss. Drücke die Masse solange vorsichtig und gleichmäßig in das Gebiss hinein, bis etwas Silikon aus den Löchern an der Unterseite hervortritt. Je gleichmäßiger die Masse verteilt ist, umso besseren Halt haben Deine Zähne und das Gebiss kann unzählige Male verwendet werden. Achte darauf, zügig vorzugehen, denn die Dentalmasse härtet rasch aus.
bild-32Schritt 3 Setze nun das Zombie Gebiss mittig auf Deine Zähne auf und drücke es mit geringem Druck an, bis Deine Zähne auf dem Kunststoff aufsetzen. Gleiche die Dentalmasse mit Deiner Zunge zwischen Gebiss und der Rückseite Deiner Zähne an. Nach ca. fünf Minuten ist die Masse ausgehärtet und Du kannst das Gebiss vorsichtig nach unten abziehen. Nun kannst Du mit dem Schminken beginnen und die bereits angepassten Zähne am Ende ganz einfach einsetzen.

 2. Anpassen der Latexteile


zombie-schminkanleitung-4Schritt 4 Schneide von der Innenseite der Latex-Zombienase die Nasenlöcher frei. Entferne erst ein wenig und schneide dann Stück für Stück so große Löcher, dass Du bequem atmen kannst.
zombie-schminkanleitung-5Schritt 5 Wir empfehlen, alle Latexteile schon vor dem Ankleben zu bemalen. Das spart Zeit und macht es leichter, Details in Ruhe zu gestalten. Nutze dazu ein Crème Make-up oder eine gute Wasserschminke. Du kannst auch stark verdünnte Acrylfarben nehmen, die Du dann sogar auf der Latex-Applikation lassen kannst.
Anpassen der Zombie Nase für das ZombieschminkenSchritt 6 Setze Dir die Nase einmal ohne Kleber auf, um die Passform und die gute Wirkung zu überprüfen. Stelle sicher, dass Du gut durch die Nasenlöcher atmen kannst. Die Zombienase sollte nicht so hoch sitzen, dass sie spannt, aber auch nicht so tief, dass sie beim Ausatmen „flattert“.
zombie-schminkanleitung-7Schritt 7 Verteile den Mastix mit dem Pinsel dünn auf die Stellen Deiner Nase, wo der Latex auf Deiner Haut direkt aufgelegen hat.
zombie-schminkanleitung-8 Schritt 8 Rolle die Klebefläche nun mit einem Wattestäbchen ab oder tupfe den Kleber mit einem Finger in die Haut ein, bis er Fäden zieht. Setze die Nase dann auf und drücke sie mit sauberen Fingern einige Sekunden fest an.
zombie-schminkanleitung-9Schritt 9 Platziere die Fleischwunden an Stellen im Gesicht, die Dir gut gefallen und nicht übermäßig bewegt werden. Achte darauf, dass Du sie nicht auf behaarte Stellen legst, weil sie dort nicht gut halten und sich nur mühsam wieder entfernen lassen.
zombie-schminkanleitung-10Schritt 10 Alternativ kannst Du die Horrorhaut direkt zum Aufkleben der Fleischwunden benutzen. Verteile sie tupfend auf die vorgesehene Klebefläche und drücke dann das Latexteil kurz an.

3. Auftragen der Horrorhaut


zombie-schminkanleitung-11Schritt 11 Du kannst die Übergänge mit der Horrorhaut fast unsichtbar gestalten. Trage die flüssige Haut dazu mit einem Wattestäbchen in kleinen, etwas unregelmäßigen Tupfern vom Rand der Applikation weg auf – so entsteht ein hauchfeiner Übergang.
zombie-schminkanleitung-12Schritt 12 Trage die Horrorhaut nun großflächig auf, um die Haut alt und runzelig zu gestalten, oder sie sogar in Fetzen herunterhängen zu lassen. Verteile sie in dünnen Schichten, etwas mehr davon kannst Du an Händen oder Wangenknochen einsetzen. Bevor Du die Flächen überschminkst, muss die Horrorhaut ganz trocken und durchsichtig sein. Dazu kannst Du einfach etwas warten oder einen Fön benutzen. Nimm Transparent-Puder, um die Horrorhaut etwas abzupudern und besser schminkbar zu machen.

4. Schminken der Zombiemaske


zombie-schminkanleitung-14Schritt 13 Verwende weiße Schminke, um Dein Gesicht ganz blässlich und wächsern zu machen. Trage es auf der großen Fläche nur sehr dünn auf. Das reicht, um einen ganz ungesunden, totenstarren Ausdruck zu erzielen. Verwende das Make-up dann etwas dicker, um die knochig hervorstehenden Stellen zu betonen.
zombie-schminkanleitung-15Schritt 14 Nimm ein dunkles Rot, um die tief eingefallenen Stellen zu gestalten. Die Haut wird dort auch wie wund und leichenfleckig aussehen. Verteile es sehr sparsam und nutze Deine sauberen Finger, um einen fleckigen, verwesenden Eindruck zu erzielen.
zombie-schminkanleitung-16Schritt 15 Nutze nun blaue Schminke, um den roten Flächen eine weitere Farbe und mehr Tiefe zu geben. Setze es auch mal einzeln ein, um der blassen Haut etwas Erfrorenes, Leichenkaltes zu verleihen. Du kannst auch die Lippen damit dünn bemalen, dann wirken sie ganz blutleer.
zombie-schminkanleitung-17Schritt 16 Setze Braun dezent ein, um nur die tiefsten Stellen zu gestalten. An den Augenhöhlen, den Nasenlöchern, an den Schläfen und unter dem Kinn entstehen so tiefe Senken.
zombie-schminkanleitung-18Schritt 17 Nimm einen Zahnstocher oder einen Stielkamm, um in die geschminkte Horrorhaut Löcher zu rupfen. Drücke dazu sanft in einem flachen Winkel in die getrocknete Schicht, bis ein kleines Loch entsteht. Hebe dann die künstliche Haut solange an, bis eine Blase entstanden ist, die Dir von der Größe und Form her gefällt.
zombie-schminkanleitung-19Schritt 18 Mit einem dunklen Rot kannst Du den aufgeplatzten Hautstellen optische Tiefe und den Eindruck von rohem Fleisch verleihen.
zombie-schminkanleitung-20Schritt 19 Fülle die Latexwunden und die selbst gestalteten Hautlöcher mit etwas Wundschorf, um ihnen einen glänzenden, blutigen Touch zu geben. Und schon ist ein unheimlicher Zombie entstanden! Nutze z. B. weiße Kontaktlinsen, um Deinem Untoten einen Angst einflößenden Ausdruck zu verleihen oder verwende etwas Theaterblut, um furchterregende und filmreife Effekte zu erzielen.

Zombie Make-up zum selber schminken

Abschminken:


Der Mastixentferner ist eine milde alkoholische Lösung, die ein einfaches und schnelles Abnehmen der Latexteile ermöglicht. Zum Lösen der Latexteile nutzt Du am besten Wattestäbchen, die mit reichlich Mastixentferner getränkt sind. Damit fährst Du zwischen den Latexteilen und Deiner Haut entlang. Außerdem kann man ihn benutzen, um überflüssigen Mastix von der Haut zu entfernen. Auch die Latexteile sollten immer gründlich gereinigt werden. Entferne die Schminke vollständig mit warmem Wasser und Seife, sowie den Mastix mit Mastixentferner. Trockne die Applikation dann und bewahre sie trocken und dunkel auf. Dann werden Deine Latexteile lange halten und beste Verwandlungsergebnisse erzielen.

The Walking Dead: Die Zombie-Horror-Soap bald wöchentlich im TV!

Wenn es nach Robert Kirkman, Autor der extrem erfolgreichen, amerikanischen Comicserie „The Walking Dead“ geht, treiben die Untoten bald auch auf den Bildschirmen ihr blutiges Unwesen. Anstatt einen Kinofilm auf die Beine zu stellen, der einer erstklassigen und vor allen Dingen umfangreichen Comic-Serie wie „The Walking Dead“ nicht gerecht werden kann, will man den Fans den Gefallen tun und möglichst nah an der gezeichneten Vorlage bleiben. In dieser muss sich eine Gruppe von Überlebenden um den ehemaligen Polizisten und Familienvater Rick Grimes in einer neuerdings von Zombies bevölkerten Welt behaupten. Den Fokus legt Autor Kirkman dabei vor allem auf die zwischenmenschlichen Beziehungen in einer Welt, in der nichts mehr ist, wie es einmal war. Mit diesem Coktail aus Drama, Daily Soap und Zombie-Splatter liefert Kirkman einen der spannendsten und hochwertigsten Beiträge zum Zombiegenre der letzten Jahre ab. Zwar ist fraglich, ob wirklich alle der bisher etwa 45 involvierten Charaktere angemessen (oder überhaupt) berücksichtigt werden können, aber der Anspruch auf eine adäquate Umsetzung ist auf jeden Fall vorhanden. The Walking Dead | Band 7 | Vor dem Sturm | © Cross Cult VerlagAllerdings muss erst einmal der Pilotfilm gut laufen. Die Chancen dafür stehen jedoch nicht schlecht, denn sowohl für das Drehbuch, als auch für die Regie ist Frank Darabont („The Green Mile“, „Der Nebel“ – nicht zu verwechseln mit „The Fog“!) verantwortlich, der nicht nur unter Comic-Fans einen hervorragenden Ruf genießt. Unterstützt wird Darabont von den ausführenden Produzenten Gale Anne Hurd („Terminator“, „Aliens“) und David Alpert („Senseless“), darüber hinaus wird auch Autor Robert Kirkman höchstpersönlich als Executive Producer mit all seiner Erfahrung zur Seite stehen. Die Fortsetzung der regulären Comic-Reihe soll deswegen jedoch nicht zu kurz kommen. Immerhin verspricht Robert Kirkman, dass die Arbeit an der monatlichen Serie weiterhin an erster Stelle steht, unabhängig vom Umfang seines Mitwirkens an der TV-Produktion. Läuft alles wie geplant, dann wird die Fernsehserie bei AMC, einem aufstrebenden Sender der hauptsächlich auf erstklassige Produktionen setzt, zu sehen sein. Die Comic-Serie ist bisher als Endlos-Reihe geplant. Mal sehen, ob der TV-Adaption ein ähnliches Schicksal beschieden sein wird. „The Walking Dead“ erscheint hierzulande in hochwertigen Sammelbänden beim Cross Cult Verlag und ist eine unserer Empfehlungen in der Rubrik „Comics„. Diese findest Du HIER.

A Nightmare On Elm Street: Eins, zwei, Freddy kommt vorbei. Drei, vier, den neuen Trailer siehst Du hier!

A Nightmare On Elm Street - FilmposterErst kürzlich berichteten wir über die kommenden Horror-Remakes der nächsten Jahre. Und siehe da, plötzlich kommen die Macher von New Line Cinema mit dem ersten Trailer des neuen „A Nightmare On Elm Street“ rüber! Wurde ja auch Zeit, denn bisher gab es gerade einmal ein oder zwei Bilder, auf denen der neue Freddy zu sehen war. Zwar soll der Film erst am 30. April 2010 in den USA starten, aber man will ja auch mal bewegte Bilder sehen. Natürlich lässt der Trailer noch keine endgültigen Rückschlüsse auf die Qualität des gesamten Films zu. Allerdings eignen sich die ca. zwei Minuten schon dafür, um besser über die Neuauflage diskutieren zu können. Insbesondere das neue Gesicht des Mannes mit dem Klingenhandschuh hat das Potenzial, die Fangemeinde zu spalten. Wie weit sich das Remake an die Vorlage hält lässt sich noch nicht endgültig klären, obwohl Teile der Handlung und auch manche Szenen schon Erinnerungen an das Original wecken. Hauptdarsteller in der Rolle des Mörders, der seine Opfer in ihren Träumen heimsucht, ist übrigens Jackie Earle Haley. Der ließ sich seinerzeit in den 80ern zum Casting des ersten „A Nightmare On Elm Street“ von seinem Freund Johnny Depp begleiten. Allerdings war Regisseur Wes Craven ausgerechnet von Johnny Depp so angetan, dass dieser die Rolle des Glen zugesprochen bekam, während sein Kumpel leer ausging. Streng genommen brachte also Jackie Earle Haley die Karriere von Johnny Depp überhaupt erst ins Rollen. Schade eigentlich, dass der Depp diesmal nicht mit dabei ist… Was meinst Du? Ist das neue Gesicht gelungen? Erfüllt die realistischere Darstellung verbrannter bzw. vernarbter Haut ihren Zweck? Oder hätten die Macher das alte Gesicht um jeden Preis bewahren sollen? Schreib Deine Meinung einfach als Kommentar unten ins Textfeld! A Nightmare On Elm Street – Trailer in HD

Weltraum-Horror: Gewinnspiel zum Kinostart von „Pandorum“

Pandorum FilmplakatEndlich ist es soweit: Am 01. Oktober läuft der in Babelsberg gedrehte Film „Pandorum“ hierzulande in den Lichtspielhäusern an. Anlässlich des Kinostarts verlosen wir zwei feine Fanpakete zum Film! Horrorfilme. Das Metier des klassischen Machetenmanns und des Messer schwingenden Mörders. Oft genug zumindest. Doch der Horror muss nicht immer zwangsläufig in einem erdgebundenen Umfeld wie dunklen Kellern, unscheinbaren Nachbarshäusern oder unheimlichen Wäldern stattfinden. Gerade die unendlichen Weiten des Weltalls bieten nämlich ausreichend Platz für jede nur erdenkliche Abartigkeit. Das Schöne ist doch, dass man als Regisseur unter diesem Gesichtspunkt jede Menge kreativen Freiraum genießt. Da können die ekligsten Kreaturen, die heimtückischsten Krankheiten und sonstige Perversitäten auf arme Menschen losgelassen werden, die Lichtjahre von der guten alten Mutter Erde entfernt sind. Diesen praktischen Umstand macht sich auch „Pandorum“-Regisseur Christian Alvart (”Antikörper”) gekonnt zu Nutze, wie Du in unserer ersten „Pandorum“-News lesen kannst. Falls Du Dich für ein derartiges Science-Fiction-Setting begeisterst oder Merchandise liebst, kannst Du bei uns eines von zwei „Pandorum“-Fanpaketen gewinnen. Jedes Fanpaket besteht aus einem exklusiven „Pandorum“ T-Shirt sowie einem coolen „Pandorum“ LED-Feuerzeug und wird uns freundlicherweise von Constantin Film zur Verfügung gestellt. Um zu gewinnen, musst Du nur die folgende Frage richtig beantworten: Pandorum T-Shirt + FeuerzeugWelcher dieser Hollywood-Stars spielt eine Hauptrolle in „Pandorum“? a) Mel Gibson b) Kevin Costner c) Dennis Quaid d) John Travolta Kleiner Tipp: Schau Dir unsere erste Pandorum-News an… Schicke uns bis zum 11.10.09 um 23:10 Uhr die richtige Lösung als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst. WICHTIG: Schreibe Deine Email-Adresse und auch Deine vollständige Anschrift mit dazu, damit wir wissen, wohin der Gewinn geschickt werden soll. Natürlich wird weder Deine Adresse noch Deine Lösung veröffentlicht! Wir wünschen Dir viel Glück! Rechtliches: Eine Bar-Auszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Mitarbeiter dürfen nicht an der Verlosung teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserem Gewinnspiel gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Du erklärst Dich mit einer Veröffentlichung Deines Vornamens mit Wohnortangabe einverstanden. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine absolut korrekte Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns. „Pandorum“ – Deutscher Trailer

Sexmonster – Ein Hörspiel von Jörg Buttgereit

0
Jörg Buttgereit: Blut klebt an seinen Händen (c) Thomas EckeWenn Du den Berliner Filmemacher Jörg Buttgereit nur mit seinen Splatter- und Kunstfilmen „Nekromantik“, „Der Todesking“ und „Schramm“ assoziierst, wird es Dich vielleicht überraschen, dass der WDR nun ein Hörspiel mit ihm produziert hat, das in Kürze ausgestrahlt wird. Doch so ungewöhnlich, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es nun auch wieder nicht, schaut man sich JB’s Werkschau mal ein wenig genauer an. Neben den genannten Filmen hat Buttgereit noch zahlreiche kurze Streifen gedreht, bei denen unter anderem Bela B. mitgewirkt hat, er filmte Musikvideos für Die Krupps und Toktok, das Ramones-Musical „Gabba Gabba Hey“ wurde von ihm inszeniert und für den Film „Kondom des Grauens“ übte er sich als Special Effects Supervisor. Zudem ist er DJ, Autor für den Berliner „tip“ und das Online-Jugendmagazin „fluter“, seine Bücher über das japanische Riesenmonster-Kino werden hochgelobt und 2007 erregte er einige Aufmerksamkeit durch die Aufführung des Theaterstücks „Captain Berlin vs. Hitler“ im Berliner Hebbel Theater. Dies basierte auf Buttgereits eigenem Hörspiel „Captain Berlin vs. Dracula“, das in Kooperation mit dem Westdeutschen Rundfunk entstand. Mit dem WDR arbeitet er schon seit 2001 erfolgreich zusammen, woraus nach exzentrischen Hörspielen wie „Frankenstein in Hiroshima“ oder „Sexplosion in Shinjuku“ nun das „Sexmonster“ aufgeführt wird, eine Hommage an das Grindhouse- und Sexploitation-Kino der 70er Jahre.

Hitler eins auf die Fresse - Das Plakat zu Buttgereits Inszenierung im Hebbel TheaterVom Frauenversteher zum Besessenen

Und das erwartet Dich: Adam und Dick wachsen in den 70ern in New York auf. Der schüchterne Adam beneidet seinen Freund um dessen Erfolg bei Frauen. Könnte Dicks Geheimnis damit zusammenhängen, dass er sich heimlich in diese Kinos in der 42sten schleicht, in die sich Adam nie trauen würde? Als Dick plötzlich an einem Virus stirbt, den Adams strenggläubiger Vater nur als „Strafe Gottes“ bezeichnet, ergreift Adam die Chance: Er lässt sich von dem Quacksalber Dr. Cockburn den Penis seines Freundes transplantieren. Doch unglücklicherweise hat er damit auch Dicks ungezügeltes Verlangen und seinen geheimen Fetisch geerbt. Aus dem schüchternen jungen Frauenversteher Adam ist ein sexbesessener Mann geworden, der als „Sexmonster from 42nd Street“ New York in Angst und Schrecken versetzt. Mitverfolgen kannst Du dieses Hörspiel am kommenden Montag um 23:05 Uhr auf WDR3 im Rahmen der Sendung „open: pop3“. Mit den Sprechern Sven Plate und Marlon Kittel sowie Musik von André Abshagen erwarten Dich etwa 53 Minuten inszenierter Wahnsinn, die Du Dir im Anschluss auf der Webseite des Senders sogar kostenlos herunterladen kannst. Mehr Infos: www.myspace.com/joergbuttgereitofficial | www.wdr3.de

Hochwasserwarnung: Riesige Remake-Welle des Horrors rollt auf Dich zu!

Nine, ten - he's back again... Freddy ist wieder da!Ob für das Hochwasser bei Dir eher Tränen der Freude oder der Trauer verantwortlich sind, wissen wir nicht. Vielleicht freust Du Dich angesichts namhafter Neuverfilmungen tatsächlich über das, was in den nächsten Jahren an bekannten Geschichten über die Leinwand flimmert. Oder Du hast den Glauben an das Gute und die Kreativität im Menschen endgültig verloren. So oder so können (und wollen) wir Dir nicht ersparen, was Dich in naher Zelluloid-Zukunft alles erwartet. Das sind die kommenden Horror-Remakes (alphabetisch geordnet, nicht nach Sympathie). In Klammern die Erscheinungstermine, sofern diese bekannt sind. A Nightmare On Elm Street (30. April 2010 in den USA) Braucht man wohl nichts zu sagen… außer, dass Freddy von Jackie Earle Haley gespielt wird. Der ließ sich damals, zum Casting des Originals, von seinem Freund, einem gewissen Johnny Depp, begleiten.  Rate mal, wer die Rolle des Glen bekam? Mehr Infos findest Du hier. Creature from the Black Lagoon aka Der Schrecken vom Amazonas (2011) Ein Kultfilm der 50er Jahre. Für die Regie zeichnet Breck Eisner („Sahara“) verantwortlich. Drehbuchautor Gary Ross ist der Sohn von Arthur A. Ross, der – wie passend – das Drehbuch des 1954er Originals schrieb. Mehr Infos findest Du hier. Auch wieder da: das schrecklich schleimige Schlammmonster Hellraiser (2011) Müsste eigentlich in „Unendliche Geschichte“ umbenannt werden. Sollte bereits 2008 bzw. 2009 erscheinen, jetzt vielleicht erst 2011… Die Story soll ein Mix aus dem Original-Film und dem ebenfalls bereits verfilmten Clive Barker-Roman „Hellbound Heart“ werden. Jekyll and Hyde (2010) Klassischer Stoff. Der Mann mit den zwei Persönlichkeiten wird bei dieser Neuauflage von Forest Whitaker („Ghost Dog“) und 50 Cent („Get Rich or Die Tryin'“) dargestellt. Regisseur Abel Ferrara hat mit „Body Snatchers – Angriff der Körperfresser“ immerhin schon einmal bewiesen, dass er ein gutes Remake auf die Beine stellen kann. Aber damals war auch nicht 50 Cent dabei. Muttertag (2010) Drei Freundinnen campen gemeinsam im Wald und werden von derangierten Typen mit sadistischen Anwandlungen geschlagen, entführt sowie vergewaltigt. Doch die Mädchen rächen sich… Darren Lynn Bousman führt Regie, die Mutterrolle übernimmt übrigens Rebecca DeMornay („Hochzeits-Crasher“). Piranha 3D (12. Mai 2010 in Deutschland) Schwimmende Monster. Deutlich kleiner als weiße Haie, dafür aber in 3D. Regie führt der Horrorfilm-erprobte Alexandre Aja („The Hills Have Eyes“, „High Tension“). Angesichts der mehrfachen Verschiebungen und Hiobsbotschaften rund um die Produktion kann man eigentlich nur mit dem Schlimmsten rechnen. Dafür aber in 3D! Mehr Infos findest Du hier. Hol schon mal die Silberkugeln, Schatz, der Wolfsmann kommt wieder zu Besuch!Poltergeist (24. November 2010 in den USA) Die Vorlage von Regisseur Tobe Hooper nutzte ein Drehbuch von Steven Spielberg. Leider macht ein hierzulande (und vermutlich weltweit) weitgehend unbekannter, ukrainischer Regisseur – Vadim Perelman – allein noch keinen guten Film. Hoffentlich auch keinen schlechten. Mehr Infos findest Du hier. Sie leben (2011) 1988 von John Carpenter verfilmt, wird der große Mann des 80er Jahre Horrorfilms diesmal als ausführender Produzent tätig werden. Ob’s hilft? The Crazies (08. April 2010 in Deutschland) Remake des Klassikers von George A. Romero von 1973. Einstmals harmlose Menschen und nette Nachbarn drehen plötzlich durch! Mehr Infos findest Du hier. The Wolfman (11. Februar 2010 in Deutschland) Hoffentlich hilft das Staraufgebot mit Benicio del Toro („Sin City“), Hugo Weaving („Matrix“) und Anthony Hopkins („Schweigen der Lämmer“) Regisseur Joe Johnston („Jurassic Park 3“) bei der Arbeit. Mehr Infos findest Du hier. Remakes haben aber auch etwas Gutes, denn kaum bekannte Filme werden so einer breiteren Zuschauermenge zugänglich gemacht. Kult-Regisseur Sam Raimi nimmt sich gleich zwei solcher relativ unbekannten Titel an. Zum einen „Anguish„, dessen spanisches Vorbild auf den Namen „Angustia“ hört, zum anderen „The Dorm„, der – zugegeben einigen Wenigen – auch als „Kollegiet“ bzw. „Room 205“ bekannt ist. Ein kurioses Remake gibt es in naher Zukunft auch noch. So soll „Night of the Living Dead“ aka „Die Nacht der lebenden Toten“ komplett in einer Technik mit einem klangvollen Namen wie Ultra-Hypervision-Multicolor-CGI-Geruchs-3D neu gedreht werden. Komplett ohne menschliche Darsteller. Dass die Technik laut den Machern besser ist, als alles jemals Dagewesene, versteht sich von selbst. Kostet natürlich auch nur einen Bruchteil von dem, was vergleichbare Techniken kosten. Man muss nur auf den Knopf drücken, schon fliegen bunte Funken oder so ähnlich. Wird bestimmt der Hammer.

Polnischer Yeti erschreckt Bikini-Mädchen!

0
Nein, wir wollen Dir keinen Bären aufbinden, und nein, wir denken auch nicht, dass sich gewisse Videofilmer zum Affen gemacht haben. Denn was die Kryptozoologen unter uns schon lange vermuteten, ist nun zur Gewissheit geworden: der Yeti, Sasquatch, Bigfoot oder wie auch immer Du ihn bezeichnen möchtest, existiert! Hier, quasi gleich um die Ecke, im polnischen Teil der Tatra! Wenn Du uns nicht glaubst – wir haben den Videobeweis. Sogar zweifach! Da wäre zunächst einmal der Urlauber Piotr Kowalski* (27) aus Warschau, ein ehrbarer Mann. Wie für Urlauber seines Alters üblich, hält er Ende August seine Kamera unbefangen und ahnungslos auf eine Geröllwand, um Bergziegen zu filmen. Bergziegen sieht er nicht. Dafür den Yeti! Der Affenmensch versteckt sich zunächst hinter einem Felsen, doch offenbar hat er die Rechnung ohne Piotrs geduldige Bergziegenfilmerei gemacht. Als ihm schwant, dass er womöglich den lieben langen Tag hinter einem Felsen ausharren muss, tritt er die Flucht nach vorne an und stolziert lässig und behände von dannen. Man kann es Piotr nicht übel nehmen, dass seine Kamera von nicht allzu hoher Qualität ist und auch die stark verwackelten Passagen sind sein Verschulden nicht: „Ich war wie vom Donner gerührt“, so Kowalski. Wir verstehen das. Des Videobeweises erster Teil:

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Mit Problemen ganz anderer Art hat der Freund von Justyna Folger* zu kämpfen: Seine Freundin ist jung (19), leicht bekleidet (Bikini und Höschen) und posiert direkt vor ihm im sanften Plätschern eines Flußlaufs. Da hat man wahrlich andere Dinge im Sinn, als den dunklen Wald der Tatra hinter einem zu filmen. Da hält man auf das offensichtliche Motiv, das sich einem bietet. Auch das verstehen wir. Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Nach lieblichem Gestakse im kühlen Nass folgt die schockierende Abkühlung der unerwarteten Art. Wie aus dem Nichts wird die Kamera herumgeschwenkt, der Filmer scheint vor Schreck und Herzrasen zu zittern, denn er erblickt, was auch wir für einen Sekundenbruchteil zu sehen glauben: den polnischen Yeti! Zugegeben, nicht sehr lange, nicht sehr scharf und nicht sonderlich unverwackelt – aber immerhin. Wären wir ein haariges Wesen im Unterholz, wir würden uns schließlich auch schleunigst aus dem Staub machen, wenn man uns beim Spannern erwischt. Des Videobeweises zweiter Teil:

„Sie können sehr groß werden“

Wo unglaubliche und wahnwitzige Phänomene die Domäne der stets seriösen Presse kreuzen, da sind unglaubliche und wahnwitzige Experten meist auch nicht mehr fern. Für die indirekte Bestätigung des osteuropäischen Bigfoots hält Fachautor Ernst Probst* (63) sein Köpfchen hin. Der Mann vom Fach sagt: „Bisher kannte man diese Schilderungen nur aus Nordamerika und Asien. Die Affenmenschen werden als sehr scheu beschrieben. Doch sie können sehr groß werden.“ Interessant. Genau so bahnbrechend wie seine Theorie zur Herkunft des Tatra-Tiers, in der er vermutet, dass es sich bei diesen Sichtungen um eine Urzeit-Art handele, die in verborgenen Waldregionen überlebt habe. Klingt schlüssig. Mindestens genauso schlüssig wie die Tatsache, das Herr Probst Autor des Buches „Affenmenschen“ ist, dass nun aber bitteschön auch in Massen gekauft werden muss. Verstehen wir ja alles. Überhaupt verstehen wir eine ganze Menge an dieser Sache. Was wir aber nicht so ganz begreifen ist, dass sich die polnischen Laiendarsteller kein realistischeres Yeti- oder Affenkostüm von uns besorgt haben, denn wir hätten da so einiges auf Lager. Jungs, beim nächsten Mal einfach bei uns anrufen! Dann könnt Ihr auch länger mit der Kamera draufhalten! *Namen von der Redaktion NICHT geändert.

Roald Dahl’s Buch der Schauergeschichten

0
Genre: klassische Gruselgeschichten Autor: Roald Dahl (Hrsg.) Verlag: Rowohlt Im schauerlichen Jahre 1958 war es, dass der Autor Roald Dahl, als Verfasser von so namenhaften Schmökern, wie “Charlie und die Schokoladenfabrik“, “Hexen Hexen“, “Kuschelmuschel“ und “James und der Riesenpfirsich“ beileibe kein Unbekannter, einem ihm halbwegs bekannten Hollywood-Produzenten vorschlug, zusammen eine TV-Gespenster-Serie zu produzieren. Roald Dahl's Buch der SchauergeschichtenDiese sollte nicht mehr und nicht weniger als die Adaptionen der besten Gespenstergeschichten der Welt enthalten. Alle waren begeistert und nun lag es an Dahl aus dem riesigen Œuvre an Schauergeschichten, welche die Jahrhundertwende so zahlreich hinterlassen hatte, die 24 besten für die Serie herauszusuchen. Ein leichtes Unterfangen. Doch schon Tage später fand man den Erfolgsautor schockiert, ja geradezu entgeistert, zwischen seinen Stapeln von Gruselbüchern aus der örtlichen Bibliothek sitzen. Doch nicht die gruseligen Schrecken der Erzählungen hatte zu diesem Zutand geführt. Nein! Allein die grausige Qualität der Gruselwerke ließ den Meister in einer Schockstarre unfassbaren Entsetzens zurück. Nach 150 gelesenen Erzählungen hatte er erst zwei brauchbare Geschichten zusammen. Nach eigenen Angaben quält er sich durch ganze 749 Geschichten – er trägt jede Geschichte sorgfältig in ein Heft ein und gibt ihr eine Note – bis er 24 Geschichten zusammen hat. Um es kurz zu machen: Das TV-Serienprojekt scheitert. Und dem armen Erfolgsautor bleibt, nach tagelangen, wochenlangen, ja vielleicht Monaten des Lesemartyriums nichts weiter, als die einmalige Kenntnis der 24 besten Gespenstergeschichten der Welt. Er benötigt 25 Jahre, um den Schock zu verarbeiten und auf die für einen Schriftsteller äußerst abwegige Idee zu kommen, die Geschichten in einem Buch zu veröffentlichen.

Wohin fährt der „Der Vier Uhr-Fünfzehn Express“?

Leider hat er von den 24 Geschichten wiederum nur 14 ausgewählt. Vielleicht wollte er dem Leser kein all zu dickes Buch zumuten? Oder er befürchtete, bei so einer Ansammlung exzellenter Schauergeschichten würde der eine oder andere Leser erschrocken vom Stuhl fallen und er sähe sich dann deren Klagen ausgesetzt? Und so müssen wir leider auf solch neugierig machende Geschichten wie “Der Vier Uhr-Fünfzehn Express“ verzichten. Auch wenn mich der Gedanke quält: Was mag nur in diesem Express grausiges vorgefallen sein? Natürlich ist an Dahls “Besten Gruselgeschichten der Welt“ der Zahn der Zeit nicht ganz spurlos vorbeigezogen. Einige wirken aus heutiger Sicht doch arg betulich und vohersehbar. Mit der Erkenntnis, dass es sich bei dem seltsamen Herren aus dem Antiquitätenladen um die Ecke in Wahrheit um einen Geist gehandelt hat, ist nun mal heutzutage nur noch wenig Gänsehaut zu machen. Dennoch ist Dahls Zusammenstellung eine echte Empfehlung für alle Freunde des wohligen, altmodischen Schauderns und hat mit Geschichten, wie “Harry“ oder “Die obere Koje“ einige echt unheimliche Highlights zu bieten. Und mit “Der Geist einer Hand“ (ja, sie handelt genau davon!) eine der obskursten Gespenstergeschichten überhaupt. Eine wahrer Lesetipp für alle Freunde des atmosphärischen Gruselns. Das Buch ist antiquarisch gut erhältlich und dabei auch noch äußerst preiswert.
Text: A. Hartung

Obscurum – Mörder, Räuber, Menschenfresser

0

Kirchschlagers Kriminal- und Curiositätenkabinett

Genre: Historische Kriminalfälle Bearbeitung: Lothar Bechler / Michael Kirchschlager Klassisches RädernDas Mittelalter war schon so eine Zeit. Gut, es gab keine Umweltverschmutzung und über das schlechte Fernsehprogramm hat sich auch niemand beschwert. Man wurde nicht vom Auto überfahren und las den Wetterbericht vom Flug der Schwalbe ab. Eine unbeschwerte Zeit könnte man meinen. Wären da nicht die lieben Mitmenschen, die einem nach dem Eigentum, der Keuschheit oder gar dem Leben trachten. Und das oft genug ohne vorher zu fragen. Nun gab es im Mittelalter nicht nur keine Flugzeuge. Auch Begrifflichkeiten wie „Im Zweifel für den Angeklagten“, „Offener Vollzug“ oder Bewährungsstrafen waren nahezu unbekannt. Stattdessen behalf man sich mit so bewährten Maßnahmen wie Rädern, Pfählen, Händeabhacken. Denn wer einmal richtig gerädert oder gevierteilt wurde, der sündigte so schnell nicht wieder.

Von der Heilkraft des Blutes eines frisch Geköpften

Von Taten und Vergeltungen dieser Art erzählt uns die CD „Mörder, Räuber, Menschenfresser: Kirchschlagers Kriminal- und Curiositätenkabinett“. Darin wird der geschätzte Hörer mit einer Auswahl von Kriminalfällen aus historischen Quellen konfrontiert, deren Text soweit wie möglich und verständlich original belassen vorgetragen wird. Und das ist teilweise recht starker Tobak. Wir hören von kranken Kindern, die das frische Blut eines Geköpften zu trinken bekommen, um daran zu genesen, von Georg Todt, dem Menschenfresser von Naumburg und Hans Eisenbeiß, der seine schwangere Frau mit einer Hacke erschlägt, auf dass das Gehirn zum Vorschein kommt. Danach sind die Magd, seine zahlreichen Söhne und seine Tochter dran. Dafür hat man ihn nach der Ergreifung und einer ordentlichen Beratung mit glühenden Zangen malträtiert, geschliffen, die Hände abgehackt, das Herz heraus geschnitten, es um sein Gesicht gehauen und ihn anschließend noch enthauptet. Man merkt, diese CD taugt nicht als Einschlafkulisse für zart besaitete Gemüter. Die blutigen Anekdoten hat der thüringische Historiker und Verleger Michael Kirchschlager gesammelt, der u.a. 2005 als Küchenmeister bei der mdr-Produktion „Abenteuer Mittelalter“ mitwirkt. Der Meister lässt es sich nicht nehmen, gleich selbst die gesammelten blutigen Kriminal-Highlights aus 500 Jahren vorzutragen und verleiht mit seinem weichen thüringischem Akzent der CD einen sympathischen Hauch des Selbstgemachten. Dennoch kippt die Produktion nie ins all zu Amateurhafte, sondern ist angenehm zu hören. Schade nur, dass im Booklet keine ausführlichen Quellenangaben zur Herkunft der Berichte zu finden sind. Sprecher: Michael Kirchschlager , Kathrin Becker Länge: 66 Minuten Mörder, Räuber, Menschenfresser CoverInhalt der CD:
  • Doppelmord im Siechenhaus (1388)
  • Von einem Vatermörder und wie es ihm ergangen (1497)
  • Die Hatz auf dem Rabenstein (um 1550)
  • Der Totengräber von Großzschocher (1582)
  • Hans Eisenbeiß (1606)
  • Ein Diener des Satans (1608)
  • Vater und Mutter (1618)
  • Jakob Warmeyer (1631)
  • Georg Todt – Der Menschenfresser von Naumburg (1673)
  • Maria Lange – Mörderin ihres Mannes (1689)
  • Priestermord zu Dresden (1726)
  • Kaltblütig (1770)
  • Johann Nikolaus Goldschmidt – ein thüringischer Viehhirte (1771)
 
Text: A. Hartung

Kohlmeisen, die fiesen Vampirjäger!

0
Devil in Disguise: diesem kleinen Vögelchen ist nicht zu trauen!Du hast Angst vor Fledermäusen und die Geschichten und Mythen über die blutsaugenden Flatterviecher lassen Dir einen kalten Schauer über den Rücken laufen? Dann solltest Du Dich erst recht vor Meisen in Acht nehmen! Die putzigen kleinen Vögelchen der Art Parus Mayor, gemeinhin bekannt als Kohlmeisen, sind offenbar ganz gemeine Gesellen, wie ein deutsch-ungarisches Forscherteam nun herausgefunden hat. Manche Meisen geben sich mit Brotkrumen und Sonnenblumenkernen zufrieden und täuschen mit ihrem unschuldigen Gepiepse Harmlosigkeit vor, doch uns können sie nicht täuschen! Jetzt nicht mehr, nicht nachdem wir über ihre wahre Natur und ihren Killerinstinkt Bescheid wissen! Schon aus den 40er Jahren sind schwedische Berichte von Fledermäuse fressenden Meisen überliefert, und in Polen beobachteten Forscher 1996 dasselbe Phänomen. Nun berichten Peter Estok und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen über ihre schockierenden Beobachtungen in den ungarischen Bükk-Bergen nahe der slowakischen Grenze. Zwei Winter lang können sie mit ansehen, wie die Kohlmeisen ihre tödlichen Attacken auf die Fledermäuse der Art Pipistrellus pipistrellus verüben: Sie fallen in die Höhle ein und packen ihre Beute im Schlaf. Danach picken sie in bester Hitchcock-Manier mit ihren Schnäbeln Teile aus Gehirn, Muskeln und anderen Organen bis ihr blutiges Werk vollendet ist. Wie einer der beteiligten Forscher erläutert, deute das Verhalten der Vögel auf gezieltes Fressen hin und nicht auf Konkurrenz, etwa um Brutplätze.

Unschuldiges Opfer der Killerkohlmeise: die ZwergfledermausBlutrünstige Meuchelmeise oder Killer aus der Not heraus?

Aus ornithologischer Sicht stellt sich die Szenerie natürlich ein wenig milder dar, von „erstaunlicher Verhaltensflexibilität, gepaart mit veränderten Gegebenheiten der Umwelt –  zum Beispiel Nahrungsengpässen“ ist hier die Rede und die Kohlmeise würde selbstverständlich nur in einer extremen Notsituation wie bei einer geschlossenen Schneedecke zum Räuber werden. Doch ein Restzweifel bleibt. In den 40er Jahren lernten Blaumeisen auf den britischen Inseln, vom Milchmann abgestellte Flaschen zu öffnen, um an die Sahne im Inneren des Deckels zu kommen. Zudem sind Kohlmeisen generell nicht gerade friedfertig, denn sie töten teilweise auch andere Vögel, wenn diese ihnen Konkurrenz machen. Wenn Dir das nächste Mal eine Meise über den Weg hüpft, solltest Du ihr also mit aller gebotenen Skepsis begegnen! Noch ein kleiner Hinweis am Rande, mit dem Du bei Freund, Familie und Kollegen Eindruck schinden kannst: Wie heißt die Kohlmeise auf englisch? Aufgepasst: „great tit“, wahlweise auch „great titmouse“! Dementsprechend lautet der Titel des oben genannten Beitrags in der Fachzeitschrift „Biology Letters“ auch „Great tits search for, capture, kill and eat hibernating bats“…

Werwolf schminken wie die Profis

Eindrucksvolles Werwolf Deluxe Make-up mit blutigen Zähnen Bist Du eher der wilde Typ, der seinen Instinkten gerne freien Lauf lässt? Dann ist das Werwolf Make-up genau das Richtige für Dich. Mit den furchteinflößenden Reißzähnen und der eindrucksvollen Wolfsschnauze wirst Du immer einen Platz auf der Tanzfläche oder an der Bar bekommen (und einen respektablen Abstand von einem Meter noch dazu). Die Leute, die Du dann doch in diesem Kostüm kennen lernst, sind höchstwahrscheinlich hart im Nehmen und für jede Schandtat bereit. Nur fürs Austreten sollte der Wolf seine tierischen Instinkte ein wenig im Zaum halten. Sonst kann es ganz schnell passieren, dass er vor dem Haus angeleint wird…


Vorbereitung


Du brauchst eine saubere Arbeitsfläche und einen Spiegel. Helles Licht und warmes Wasser helfen Dir, ein gutes Ergebnis zu erzielen. Für die Verwandlung in einen wilden Werwolf benötigst Du das Werwolf Deluxe-Make-up Set von maskworld.com. Dieses enthält:
  • Werwolfschnauze aus Latex
  • Werwolfohren aus Latex
  • Werwolfzähne mit Abformmasse
  • Crème Make-up (z.B. Dämon Make-up von maskworld.com)
  • Mastix Hautkleber (12 ml)
  • Mastixentferner (50 ml)
  • Echthaar-Augenbrauen
  • Backenbärte
werwolfschnauze-aus-latexwerwolfohren-aus-latexwerwolfzähne
echthaaraugenbrauen-und-backenb_rtecreme-make-upmastixkleber-mastixentferner
Außerdem solltest Du folgende Dinge parat haben: – eine kleine Schere (am besten eine Nagelschere) – einen Schminkpinsel und Schwämme (Du kannst aber auch nur Deine Finger verwenden) – etwas Küchenpapier oder Schminktücher – einige Wattestäbchen Falls Du Effektkontaktlinsen (z.B. Werwolf-Kontaktlinsen oder schwarze Kontaktlinsen) tragen möchtest, denke bitte daran, sie VOR dem Einschminken der Augen einzusetzen! hw-inline-lang-werwolf

 1. Anpassen der Werwolf Zähne


Halloween-Schminkanleitung-Werwolf-(1)Schritt 1 Löse die gesamte Abformmasse aus den Beuteln heraus und knete die beiden Komponenten (braun & weiß) mit den Fingerspitzen SCHNELL (ca. 10 Sekunden) zusammen, bis die Mischung einen einheitlichen Farbton angenommen hat. Forme daraus nun eine schmale Rolle in der Länge des Gebisses.

Halloween-Schminkanleitung-Werwolf-(2)Schritt 2

Lege die Rolle in das Gebiss. Drücke die Masse solange vorsichtig und gleichmäßig in das Gebiss hinein, bis etwas Silikon aus den Löchern an der Unterseite hervortritt. Je gleichmäßiger die Masse verteilt ist, umso besseren Halt haben Deine Zähne und das Gebiss kann unzählige Male verwendet werden.

Halloween-Schminkanleitung-Werwolf-(3)Schritt 3

Setze nun das Gebiss mittig auf Deine Zähne auf und drücke es mit geringem Druck an, bis Deine Zähne auf dem Kunststoff aufsetzen. Gleiche die Dentalmasse mit Deiner Zunge zwischen Gebiss und der Rückseite Deiner Zähne an. Nach ca. fünf Minuten ist die Masse ausgehärtet und Du kannst das Gebiss vorsichtig nach unten abziehen. Nun kannst Du mit dem Schminken beginnen. Die bereits angepassten Zähne setzt Du einfach ein, wenn Du fertig bist.

 2. Anpassen der Latexteile


Halloween-Schminkanleitung-Werwolf-(4)Schritt 4 Beginne mit den Werwolf-Ohren und setze sie einmal probehalber ohne Kleber auf. Schneide bei Bedarf mit einer Nagelschere den Bogen so, dass er ohne zu drücken passt, aber die Ohrläppchen noch bedeckt sind. Schminke das Latex-Ohr vor dem Ankleben etwas an: Grundiere mit einem hellen Braun und betone die Tiefen mit einem dunkleren Braunton.

Halloween-Schminkanleitung-Werwolf-(5)Schritt 5

Trage auf Deinem Ohr an den Stellen etwas Mastix Hautkleber auf, an denen das Latexohr gut aufgelegen hat und tupfe überschüssigen Mastix mit einem Wattestäbchen ab, bis er Fäden zieht. Setze das Werwolf-Ohr dann auf Dein Ohr und drücke die Klebeflächen gut fest. Glänzende Kleberreste können mit etwas Mastixentferner und einem Wattestäbchen einfach gereinigt werden.

Halloween-Schminkanleitung-Werwolf-(6)Schritt 6

Nimm nun die Werwolfschnauze und schneide die Nasenlöcher aus. Drehe die Maske dazu auf links, bis dir die Nasenlöcher als deutliche Erhöhungen entgegenkommen.

Anpassen der Werwolf Schnauze aus Latex für das perfekte Werwolf Make-upSchritt 7

Setze Dir die Schnauze vor einem Spiegel probehalber auf. Die Nasenlöcher sollten so groß sein, dass Du gut atmen kannst. Wenn Du die Schnauze an Dein Gesicht hältst, kannst Du gut spüren, wo sie an Deinem Gesicht anliegt. Dort musst Du nun den Kleber auftragen.

Halloween-Schminkanleitung-Werwolf-(8)Schritt 8

Verteile den Mastix mit dem Pinsel dünn auf Deinem Gesicht. Presse die Schnauze dann einige Sekunden lang sorgfältig fest. Achte darauf, dass alle Ränder gut angeklebt sind. Obwohl Du die Schnauze auch an der Oberlippe ankleben kannst, ist die Maske von maskworld.com so modelliert, dass Du den Oberlippenbereich auch frei von Kleber lassen kannst. Das ist bedeutend angenehmer zu tragen und es lässt sich auch leichter sprechen. Mastix, der dann noch unter den Rändern hervorschaut, sollte mit etwas Mastixentferner und einem Wattestäbchen entfernt werden. So schminkt es sich leichter.

 3. Schminken der Werwolfmaske


Halloween-Schminkanleitung-Werwolf-(9)Schritt 9 Achte beim Schminken darauf, von der Applikation weg zu schminken, um die Ränder nicht wieder aufzurollen. Du kannst die Werwolfschnauze natürlich auch vor dem Ankleben bemalen.

Halloween-Schminkanleitung-Werwolf-(10)Schritt 10

Grundiere Dein Gesicht mit der Farbe, die Dein Wolf hauptsächlich haben soll. Helles oder dunkles Braun eignen sich gut dafür. Vergiss nicht, die späteren Klebestellen für die Echthaarteile nur sehr dünn zu schminken oder gar auszulassen!

Halloween-Schminkanleitung-Werwolf-(11)Schritt 11

Betone mit Orange die hervorstehenden, hohen Stellen Deines neuen Wolfsgesichtes und mit Dunkelbraun die tiefen Augenhöhlen und die markanten Wangen. Nutze Brauntöne und Schwarz, um dem Fell Deines Werwolfs ein bestimmtes Muster zu geben und die Falten zu vertiefen.

 4. Ankleben der Echthaarteile


Ankleben der Haarteile für das perfekte Werwolf Make-upSchritt 12 Halte die Augenbrauen und die Backenbärte an Dein Gesicht. So kannst Du sehen, wo und wie sie am besten sitzen und ideal zu Deiner Maske passen.

Halloween-Schminkanleitung-Werwolf-(13)Schritt 13

Trage auf den wenig geschminkten Stellen dünn Mastix auf. Tupfe die Klebestellen mit einem Wattestäbchen ab. Drücke die Haarteile erst dann fest, wenn der Mastix am Wattestäbchen Fäden zieht und die Haut ein Stück weit mit anhebt. Drücke die Haarteile einige Sekunden mit sauberen Fingern oder dem Griff eines Stielkamms fest. Achte darauf, nicht die Haare selbst, sondern nur das Netz des Haarteils in den Mastix zu drücken!

Das Anbringen der Augenbrauen für die Verwandlung in einen WerwolfSchritt 14

Wiederhole nun dieselben Schritte mit den Augenbrauen. Pinsele dabei den Mastix mit der Wuchsrichtung Deiner eigenen Augenbrauen auf, damit diese sich nicht störrisch aufstellen. Verwende hier reichlich Kleber, damit die Echthaar-Augenbrauen gut halten.

Halloween-Schminkanleitung-Werwolf-(15)Schritt 15

Wenn die Haarfarbe des Haarteils sich zu deutlich von Deinen Augenbrauen abhebt oder der Übergang zur Haut nicht gleichmäßig genug ist, dann trage nur sehr wenig Farbe auf und ziehe lieber mit dem Pinsel viele kurze Striche, um Haare zu imitieren. Schon ist ein eindrucksvoller Werwolf entstanden! Verwende z.B. Kontaktlinsen, um Deinem Wolf einen aggressiven Ausdruck zu geben oder benutze etwas Theaterblut oder Blutkapseln, um furchterregende und filmreife Effekte zu erzielen. Mit einer Perücke oder weiteren Echthaarteilen sowie dem passenden Kostüm wird die Verwandlung perfekt.

 Profi-Tipp


Wenn der Mastix gut getrocknet ist, kannst Du die Übergänge fast unsichtbar machen, indem Du mit einem Wattestäbchen Horrorhaut (z.B. von maskworld.com) dünn aufträgst. Verwende dabei mehrere Wattestäbchen, weil die klebrige Flüssigkeit sonst unsaubere Ränder verursacht. Nutze einen Fön, um das Trocknen der Horrorhaut zu beschleunigen. Es ist hilfreich, die getrocknete Haut etwas abzupudern, damit Du sie noch besser überschminken kannst. Benutze dazu handelsüblichen Make-up Puder oder Transparentpuder von maskworld.com.


 Abschminken


Der Mastixentferner ist eine milde alkoholische Lösung, die ein einfaches und schnelles Abnehmen der Latexteile ermöglicht. Zum Lösen der Latexteile nutzt Du am besten Wattestäbchen, die mit reichlich Mastixentferner getränkt sind. Damit fährst du zwischen den Latexteilen und Deiner Haut entlang. Außerdem kannst Du ihn benutzen, um überflüssigen Mastix von Deiner Haut zu entfernen. Auch die Latexteile sollten immer gründlich gereinigt werden. Entferne alle Schminke mit warmem Wasser und Seife sowie den Mastix mit Mastixentferner. Trockne die Applikation dann und bewahre sie trocken und dunkel auf. So werden Deine Latexteile lange halten und beste Verwandlungsergebnisse erzielen. Für ein leichtes Entfernen der Haarteile solltest Du den Mastixentferner einige Minuten einwirken lassen. Die Haarteile säuberst Du anschließend am besten, indem Du sie für einige Minuten in einem flachen Teller mit Mastixentferner einweichen lässt. Dann tupfst Du die Haarteile mit Haushaltspapier ab, lässt sie trocknen und bewahrst sie trocken auf.

Pandorum – Es wird wieder unheimlich im All. Todsicher.

Pandorum - Filmplakat ©Constantin FilmIn den unendlichen Weiten des Weltalls gibt es schon so manches fiese Alien, das haben uns verschiedene Regisseure über Jahrzehnte hinweg filmisch eingebläut. Allein deswegen beschleicht die meisten Zuschauer beim Gedanken an Reisen durch unser Universum ein latent ungutes Gefühl. Das Unbekannte macht uns eben Angst. Und im Weltraum hört uns niemand schreien. Im Kino hingegen schon. Denn wenn am 01. Oktober hierzulande der von Constantin Film vertriebene Science Fiction-Horrorfilm „Pandorum“ in den Kinos startet, dann darfst Du Dich wieder hemmungslos an den Armlehnen des Kinosessels festkrallen und tief in Selbigem versinken. Oder schreien. Die Ursache dafür ist, dass der in Babelsberg gedrehte Streifen mit reichlich Schockeffekten und Schreckmomenten daherkommt. Sobald die Hauptdarsteller Dennis Quaid („G.I. Joe – Geheimakte Cobra“) und Ben Foster („The Punisher“) aus ihrem Tiefschlaf an Bord einer gigantischen Arche Noah mit ca. 20 Millionen Arten an Bord erwachen und sich an nichts erinnern können, wirkt die Atmosphäre schon recht bedrohlich. Wer weiß, vielleicht befindet sich ja auch eine unbekannte Art mit an Bord?! Ganz zu schweigen von fiesen Viren oder Krankheiten… Je mehr die beiden Protagonisten über ihre Mission in Erfahrung bringen, desto mehr wird die Odyssee im Weltraum zum Alptraum. Im Laufe von „Pandorum“ wird deutlich, dass sich Regisseur Christian Alvart („Antikörper“) auf sein Horror-Handwerk versteht. Hinzu kommt, dass die Produzenten-Troika Robert Kulzer, Jeremy Bolt und Paul W.S. Anderson schon bei den „Resident Evil“-Filmen ihre Finger im Spiel hatte. Bloß nicht nach unten schauen! ©Constantin FilmAlso, bereite Dich am Besten schon vorab mental auf diesen Ausflug ins Ungewisse vor, indem Du Dir eine Bibel schnappst und in Ruhe Kapitel Sechs bis Neun der Schöpfungsgeschichte Genesis liest. Oder Du lässt es. Die offizielle Website zu Pandorum Der offizielle deutsche Trailer in High Quality

Es kommt die Zeit… in der man in Kürbisbooten Rennen fährt!

Genau genommen, ist es sogar schon soweit. 1999 kam Danny Dill, der Sohn des Kürbisfarmers Howard Dill, auf die mehr oder weniger geniale Idee, in der kanadischen Stadt Windsor ein Rennen mit ausgehöhlten Kürbissen als Boote über den Lake Pesaqid auszurichten. Da merkt man wieder mal, dass Kanada direkt neben den USA liegt. Aber auch hierzulande ist dieser Trend bereits angekommen.

Voller Einsatz gehört bei der Kürbisregatta dazu! | © Linda Müller

So wird am 20. September ab 13.00 Uhr in Ludwigsburg bereits die 5. Deutsche Meisterschaft im Kürbis-Boot fahren im Rahmen der weltgrößten Kürbisausstellung stattfinden. Vor der schönen Kulisse des Ludwigsburger Schlosses stürzen sich dann wieder mutige oder bekloppte Kanuten in die Fluten. Als Sportgerät dienen ihnen dabei kolossale Kürbisse (vorzugsweise der Sorte „Atlantic Giant“), die mehrere hundert Kilo auf die Waage bringen. Da nicht jeder Normalsterbliche solche Gemüse-Monster auf dem Balkon züchtet, werden diese bei Bedarf sogar vor Ort gestellt.

Dicke Kürbisse, fettes Preisgeld!?

Beim Einstieg am Start ist Hilfe angebracht | © Casjen Klosterhuis

Die Wettbewerbsstruktur der Kürbisregatta ist simpel. Frauen und Männer treten in Gruppen getrennt voneinander an. Jene acht Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die mit den Riesen-Kürbissen in den Vorläufen die schnellsten Zeiten erzielen, erreichen das Viertelfinale, danach geht es im K.O.-System weiter. Vor den Highlights, den Finals, werden von den Verlierern der Halbfinale noch die dritten Plätze ausgepaddelt. Die ersten vier Plätze werden prämiert, die Sieger erhalten jeweils – halt Dich fest – 200 Euro! Da winkt ja schon fast der Vorruhestand! Aber selbst wenn Du 200 Euro gut gebrauchen kannst und jetzt mit dem Gedanken spielst, teilzunehmen, solltest Du Dir das gut überlegen. Muckis und Rest-Erfahrung vom schulischen Kanu-Kurs allein machen niemanden zum neuen Kürbisregatta-King. Denn das Ausbalancieren in Kombination mit dem Paddeln erfordert Übung. Da ein Kürbis nicht über den stabilisierenden Kiel verfügt, ruderst Du unter Umständen mehr im Kreis als geradeaus. Mit anderen Worten: Die Zuschauer haben Spaß, die Kürbis-Kanuten lahme Arme und brennende Oberschenkel.

Die Boxengasse der Kürbis-Kanuten | © Manuel MemmertWetten, dass ein Kürbis schwimmt?

Der Bekanntheitsgrad dieser „Extremsportart“ wuchs insbesondere durch eine spektakuläre Wette bei „Wetten, dass…“, einen Kürbis in fünf Minuten auszuhöhlen und darin eine 50 Meter lange Strecke auf dem Wasser zurückzulegen. Die Wette wurde natürlich gewonnen. Aufgrund dieser Wette stieg die Zahl der Akteure und Schaulustigen zuletzt stetig. Im sächsischen Geringswalde findet eine Woche nach der Deutschen Meisterschaft beispielsweise noch die 3. Sächsische Kürbisregatta statt. Angesichts dieser wachsenden Popularität ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis irgendein Optimist auf die Idee kommt, den Atlantik in einem Kürbis überqueren zu wollen. Na, wie wäre es denn mit Dir? P.S.: Anmeldeschluss für die Kürbisregatta in Ludwigsburg ist der 15. September! Entweder per Anmeldeformular oder telefonisch unter 0173 359 19 48. So sieht es aus, wenn enorme Kürbisse als Boote missbraucht werden

Klein und gar nicht klug: Alien in die Falle getappt!

1
Der kleine Außerirdische auf frischer Tat geschnappt!Wie die Heuschrecken ziehen sie von Planeten zu Planeten mit dem Ziel der völligen Ausbeutung der Ressourcen und Unterjochung ihrer Bewohner. Das nächste Opfer war schon auserkoren: der dritte Planet einer kleinen, gelben Sonne in einem äußeren Spiralarm der Milchstraßengalaxie, voll mit naiven, wehrlosen Geschöpfen. Die Invasion begann im Mai 2007 und scheiterte… an einer Rattenfalle! Klein-ET in seiner derzeitigen MumienstarreNun gut, wir wissen auch nicht so genau, was die putzigen Extraterrestrier bei uns wollten, aber was sie auch vorhatten, es ist grundlegend in die Hose gegangen. Wie jetzt berichtet wird, ist im besagten Monat vor zwei Jahren dieses Wesen auf einer entlegenen Ranch in der Nähe des mexikanischen Ortes Metepec in eine Rattenfalle getappt. Statt Erste Hilfe zu leisten und den zierlichen Besucher mit allem nötigen Tamtam auf der Erde willkommen zu heißen, bekamen es die Bauern mit der Angst zu tun und versuchten es zu ertränken. Angeblich erwies es sich als besonders zäh und starb erst nach einem stundenlangen Salzwasserbad – daher auch der mumifizierte Look.

Kleines Wesen mit großem Gehirn

... oder doch nur eine unbekannte Unterart der kleinen Kapuzineräffchen?

Viel Gehirn, wenig Nutzen

Wo Aliens auf ahnungslose Bauern treffen, da sind „seriöse“ Wissenschaftler natürlich auch nicht weit (zumal in einer Gegend, in der des häufigeren Kornkreise vermeldet werden), um ihre hanebüchenen Theorien einer noch viel ahnungsloseren Öffentlichkeit unterzujubeln. Untersuchungen an dem mausgroßen ET ergaben daher, dass es nicht etwa ein gehäutetes Kapuzineräffchen-Baby oder ähnlich Naheliegendes sei, sondern vielmehr eine auf der Erde völlig unbekannte Art, deren DNA sich nicht feststellen ließe, aber immerhin Merkmale von Mensch und Echse (erinnert sich noch jemand an „Enemy Mine“?) aufweise. Selbige Wissenschaftler wurden auch nicht müde zu betonen, dass die extreme Größe des Gehirns auf eine außerordentliche Intelligenz des Wesen schließen lasse. Dumm nur, dass die außerirdische Hyperintelligenz nicht ausreicht, um eine simple Rattenfalle zu durchschauen…

Warte nur, ich hol gleich meinen großen Bruder!

Da aber ein mumifiziertes Außerirdischen-Bambini das Medieninteresse möglicherweise nicht dauerhaft erregt, haben die wackeren Metepecen gleich noch den großen Bruder aus dem Sombrero gezogen: ein ähnliches Exemplar, mit 70 cm ungleich größer, solle noch um die Ranch streifen – lebend! Allerdings sei es auch nicht ausgeschlossen, so hieß es, dass die Kreatur nach Mexico City weitergezogen sei. Ja, wie jetzt? Um was zu tun? Um mit leichter Verspätung die Azteken-Herrscher in Tenochtitlán zu besuchen, die laut Erich von Däniken mit Außerirdischen quasi per Du waren? Leider zu spät, kleiner Fremder! Was denkst Du: Mini-Alien, unbekannte Affenart oder kompletter Fake? Schreib uns einen Kommentar, was Du von dem Wesen hältst!

Kein Märchen: Gewinnspiel zu „Fairytale Fights“

Die vier Fairytale-Fights-Charaktere sind bester Laune...Wir hatten die Möglichkeit, uns in Köln anlässlich der Gamescom recht ausführlich durch die kunterbunte Märchenwelt von „Fairytale Fights“ zu schnetzeln. Aus diesem Grund haben wir dann gleich noch das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden und den Entwickler erpresst. Als Lösegeld gab es was Nettes zum Ankleiden, das wir Dir mitgebracht haben, damit Du nicht immer die gleichen, ollen Stoff-Fetzen am Leib tragen musst. Halloween.de-Leser sollen schließlich schick sein! Die Rede ist von 3 „Fairytale Fights“-T-Shirts in zeitlosem Schwarz! Wie auf unseren Fotos zu sehen, sind darauf die vier Hauptdarsteller des Spiels, nämlich Rotkäppchen, der (fast) nackte Kaiser (ohne seine neuen Kleider), Schneewittchen und Jack (aus dem Märchen „Jack und die Bohnenstange“) abgebildet. Klingt langweilig? Dann schau‘ Dir mal die Rückseite an! Für diese Shirts hätten manche Menschen auf der Gamescom getötet! Im Gegensatz dazu hast Du es bei uns deutlich leichter. Um an eines der begehrten T-Shirts zu kommen, musst Du nur folgende Frage beantworten: ...solange sie im Spiel gut abschneiden!Welche wertvollen Dinge klaut der Junge namens Jack dem Riesen im Märchen „Jack und die Bohnenstange“? Er klaut… a) …Goldtaler, ein goldene Eier legendes Huhn und eine magische Harfe. b) …Euromünzen, eine Eier legende Wollmilchsau und eine „Red Special“-Gitarre. c) …Silberdukaten, einen allwissenden Esel und eine fantastische Fagott. d) …nichts, er verar***t den armen Riesen nur. Um zu gewinnen, musst Du bis spätestens 09.09.09 um 09:09Uhr die richtige Lösung (es reicht der Buchstabe) als Kommentar hinterlassen, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst. WICHTIG: Schreibe auch Deine Wunschgröße (S, M, L, XL) und Deine vollständige Anschrift mit dazu, damit wir wissen, wohin der Gewinn geschickt werden soll. Natürlich wird Deine Adresse nicht veröffentlicht! Wir wünschen Dir viel Glück! Rechtliches: Eine Bar-Auszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Mitarbeiter dürfen nicht an der Verlosung teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserem Gewinnspiel gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Du erklärst Dich mit einer Veröffentlichung Deines Vornamens mit Wohnortangabe einverstanden. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine absolut korrekte Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Fairytale Fights – Rotkäppchen und Schneewittchen laufen Amok!

Im Märchenland ist immer was los(e)Wenn wir Dir hier bei Halloween.de von einem Videospiel berichten, dann nicht ohne Grund. Denn zwischen Tausenden Games der Kategorie „Einheitsbrei“ findet sich doch hin und wieder ein brillianter, blutiger Brotkrumen. Moment! Blutiger Brotkrumen? Klingt ja ziemlich unappetitlich… Ist es aber nicht, im Gegenteil. „Fairytale Fights“ ist zwar rechtschaffen blutig, doch zugleich auch irgendwie niedlich. Denn wo tiefschwarzer Humor und eine knallig-bunte Umgebung zusammen wohnen, da sind „schrecklich“ und „niedlich“ direkte Nachbarn. Und „Fairytale Fights“ ist an so manchen Stellen schrecklich niedlich.

Fairytale Fights Playstation 3 CoverMakabre Machenschaften mordender Märchenfiguren

Für die makabren Machenschaften sind z.B Grimm’sche Charaktere wie Rotkäppchen und Schneewittchen verantwortlich, die sich durchs Märchenland schnetzeln. Dabei kommen vielversprechende Techniken mit klangvollen Namen wie „Dynamic Sliding“ bzw. – wie es Carnivoren nennen – „Salami Violence“ oder auch „Volumetric Liquid“ zum Einsatz! Während es die zuerst genannte Entwicklung genauer als je zuvor möglich macht, mannigfaltige, mitleiderregende Märchenweltbewohner nach allen Regeln der Metzger-Kunst akkurat zu tranchieren, berücksichtigt letztere das korrekte Spritz- und Fließverhalten des roten Lebenssaftes – inklusive schwungvoll-spaßiger Schlitterpartien durch Pfützen desselben. Damit die Atmosphäre im Laufe der mehr als 20 abwechslungsreichen Abschnitte (wie passend) immer ausreichend mit Hämoglobin geschwängert ist, werden allerlei abgefahrene Waffen aufgefahren. Das sadistische Spektrum ist dabei als durchaus weitreichend zu bezeichnen. Während Äxte und Sägeblätter eher noch zu den klassischen Todbringern zählen, hätte man Lollies vor „Fairytale Fights“ wohl kaum als gefährlich eingestuft. Auch Zwerge, die eigentlich in erster Linie als Gegner-Gulasch dienen, dürfen als Waffe ge- oder missbraucht werden. Unter den mehr als 100 Waffen finden sich übrigens auch Katzen-Tatzen – und die kratzen!

Lesen bildet!

Gefrorene Gegner und schöne Skelette

Darüber hinaus gibt es noch – mehr oder weniger – erfrischende, magische Tränke. Manche sind so heiß, dass man den Widersachern ordentlich einheizen kann. Andere Drinks sind so cool, das man keine Eiswürfel mehr braucht, sondern einfach welche aus seinen Gegnern macht. Auch ein Säure-Sprudel, der aus munteren Märchenfiguren in Sekundenschnelle schöne Skelette macht, steht dem Spieler zur Verfügung. Apropos Spieler. „Fairytale Fights“ kann nicht nur allein, sondern auch mit Freunden gezockt werden. Besonders toll ist dabei, dass zusätzliche Mitspieler dank „Drop In – Drop Out“ jederzeit ins Spielgeschehen einsteigen und eingreifen können. „Fairytale Fights“ wird vom 20. – 23. August auf der Gamescom in Köln gezeigt und erscheint im vierten Quartal 2009 für PC, Playstation 3 und XBox 360. TRAILER FAIRYTALE FIGHTS Fairytale Fights © and trademark are the (registered) property of Playlogic International N.V. All rights reserved. Playlogic is the registered trademark of Playlogic International N.V.

Marvel lässt die Monster los!

2
Legion of Monsters - Marvels Horroruniversum erstmals in einem Sammelband!Der amerikanische Comicriese Marvel ist ja eher bekannt für illustre Kostümträger wie Spiderman, den unglaublichen Hulk oder die Fantastischen Vier. Nur Wenige wissen, dass im Keller des erfolgreichen Superhelden-Verlegers eine Anzahl von Horrorfiguren ihren untotes Dasein fristet, welche in diesen Tagen mit „Legion of Monsters“ ihre Auferstehung feiern. Zum Horroruniversum des „Hauses der Ideen“, wie sich Marvel gerne tituliert (und einem damit immer wieder ein breites Grinsen auf das Gesicht zaubert), gehören so originäre Figuren wie der Werwolf (bei Nacht), der Vampir Morbius, Draculas Tochter Lilith oder auch Draculas Monster. Optisch am eindrucksvollsten ist das Man-Thing: ein offensichtliches „Swamp Thing“-Rip-Off, nur dass dem Man-Thing rüsselartige Schläuche aus dem Gesicht hängen, als hätte er sich einen grünen Fliegenkopf aufgesetzt. Das lässt ihn zwar beträchtlich an Schreckpotential einbüßen, seine Werte auf der Trash-Skala aber sympathisch nach oben schnellen. Marvel dürfte auch der einzige Verlag sein, der sich seinen eigenen Zombie leistet. Nämlich Stan Lees Zombie Simon Garth, der in „Legion of Monsters“ einen schönen Auftritt hat. Legion of Monsters - das Man-Thing wütetDiese bunte Grusel-Truppe hat man jetzt wieder reaktiviert und ihnen neue One-Shots auf den Leib geschrieben. Eine bunte Mischung mit hohem Grusel-Trash-Potential. Um das noch einmal zu unterstreichen, hat man als kleine Zugabe eine „Legion der Monster“-Geschichte von 1976  spendiert, in der vor der Nase unserer Marvel-Monster ein Goldener Reiter mitten in L.A. seinen Heimatberg absetzt, der ihm vor tausenden von Jahren von bösartigen Außerirdischen geklaut wurde. Also Geschichten gibt’s… Der Panini-Verlag veröffentlicht die in den USA in vier Einzelheften erschienene Serie in einem Sammelband. Davon verlosen wir drei Exemplare!!! Legion of Monsters - Zombie Simon Garth wie er leibt und... lebt? Wenn Ihr einen der bei Panini erschienenen Sammelbände gewinnen wollt, dann tippt einfach das Stichwort: „Ich will der Legion der Monster beitreten!“ … unten ins Textfeld ein. Einsendeschluss ist Sonntag, der 06. September um 23:59 Uhr. (WICHTIG: E-Mail-Adresse und vollständige Anschrift nicht vergessen!). Eure Adressen werden natürlich nicht veröffentlicht. Wir wünschen Euch viel Glück und viel Spaß! Mehr Infos zum Comic auf www.paninicomics.de Rechtliches: Eine Bar-Auszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Mitarbeiter dürfen nicht an der Verlosung teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserem Gewinnspiel gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Du erklärst Dich mit einer Veröffentlichung Deines Vornamens mit Wohnortangabe einverstanden. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine absolut korrekte Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Coraline – Eine alptraumhafte Achterbahnfahrt auf die andere Seite

Coraline - Das offizielle Plakat zum Film von Henry SelickDie zwölfjährige Coraline ist mit ihrer Familie aufs Land gezogen, worüber sie nicht unbedingt glücklich ist. Ihre Eltern haben eigentlich die ganze Zeit zu tun und der Rest des altertümlichen Landhauses wird von freundlichen, aber eher skurrilen, älteren Herrschaften bewohnt. Auf einer Entdeckungsreise durch das Anwesen stößt sie auf eine geheimnisvolle Tür und nach einem langen, dunklen Tunnel gelangt sie in eine Art Spiegelbild ihres Wohnhauses. Dort wohnen ihre “anderen“ Eltern. Hier ist alles bunter und aufregender, die “Anderen“  lesen ihr jeden Wunsch von den Augen ab und haben vor allem viel Zeit. Dass sie statt Augen Knöpfe an den Kopf genäht haben, stört Coraline nicht besonders, aber schon bald legt ihr die „andere“ Mutter zuerst freundlich, dann immer bestimmter nahe, doch für immer zu bleiben. Dafür müsste sie sich nur die Augen ausschneiden und sich statt dessen die Knöpfe annähen.  Das tut auch nicht weh. Nadel und Faden liegen schon auf dem Küchentisch. Da kehrt Coraline lieber in ihre richtige Welt zurück. Aber so einfach ist der enttäuschten “anderen“ Mutter nicht zu entkommen. Als Coraline wieder in der richtigen Welt angekommen ist, muss sie feststellen, dass die “andere“ Mutter ihre Eltern entführt hat. Da bleibt ihr keine Wahl, als wieder zurückzukehren und ihre Eltern zu befreien. Und das ist nicht leicht, denn dafür muss sie Aufgaben erfüllen und riskiert für immer, in der Spiegelwelt bleiben zu müssen. Mit Knöpfen statt Augen. TRAILER – CORALINE “Coraline“  ist ursprünglich ein Kinderbuch von Comic- und Bestseller-Autor Neil Gaiman  (“Sandman“, “American Gods“) mit Illustrationen von Dave McKean.Für die gelungene Verfilmung ist Henry Selick verantwortlich. Selick ist vor allem bekannt durch Filme, wie “A Nightmare Before Christmas“ (Tim Burton war nur ausführender Produzent) oder “James und der Riesenpfirsich“. Nachdem ursprünglich geplant war, “Coraline“ als Realverfilmung umzusetzen, konnte sich Selick schließlich erneut mit seiner favorisierten Stop-Motion-Technik durchsetzen. Die Geldmittel dafür waren jedoch zuerst nur schwer aufzutreiben, schreckte die für ein Kinderbuch doch recht düstere Geschichte potentielle Geldgeber eher ab. Szene aus dem Film Coraline - Die Entdeckung des geheimen TunnelsSzene aus dem Film Coraline - Mutter mit Knöpfen So gleicht der Film “Coraline“ auch mehr einem psychedelischen Alptraum, aus dem sich Coraline erst dann befreien will, als es eigentlich schon zu spät ist. Neil Gaiman bedient sich, wie so oft, zahlreicher Versatzstücke und Anspielungen aus “Alice im Wunderland“, Märchen- und Sagenwelt und rührt geschickt in menschlichen Urängsten. Auch weiß er ganz genau, wann es besser ist, ein Geheimnis ein Geheimnis sein zu lassen, um so die Atmosphäre des Traumhaften noch zu verstärken. Coraline - Neil Gaimans Buch in der deutschen ComicfassungDabei ist er immer einen Tick besser als seine Kollegen, weswegen schon das Buch, obwohl nicht eine seiner besten Arbeiten, zahlreiche Preise einheimsen konnte. In Henry Selick hat er einen kongenialen Partner gefunden, der Gaimans Buch in eine knallbunte, alptraumhafte Achterbahnfahrt verwandelt hat. Für kleine Kinder ist der Film damit jedoch nur bedingt geeignet. Zeitgleich zum Film veröffentlichte der Panini-Verlag eine sehr schöne, wenn auch etwas unaufgeregte Comicadaption von “Coraline“auf deutsch, welche (im Original) den renommierten Eisner-Preis als “Beste Veröffentlichung für Teenager“ gewann.

Links

Mehr Infos zum Buch von Neil Gaiman inklusive weiterer Besprechungen und Bestellinformationen findet Ihr hier. Mehr Infos zur Comicadaption von P. Craig Russell und eine Leseprobe der ersten dreizehn Seiten könnt Ihr Euch hier anschauen.

Trick ‚r Treat – So macht Halloween richtig Laune!

Trick 'r Treat-FilmplakatDas Fantasy Filmfest steht vor der Tür. Die stolze Summe von mehr als 70 Filmen wird im Rahmen der Veranstaltung gezeigt, darunter mit Sicherheit auch die ein oder andere Perle, nach der sich Horror-Fans die blutigen Finger lecken würden. Eines dieser Schmuckstücke wollen wir Dir jetzt schon einmal ans kalte Herz legen. Gemeint ist die kanadisch-amerikanische Co-Produktion „Trick ‚r Treat“. Nicht nur dass der Filmtitel an sich schon prädestiniert ist, bei Halloween.de Beachtung zu finden. Der Streifen scheint zudem endlich mal wieder ein rundum gelungener Beitrag zum Thema Halloween-Horror zu sein. „Trick ‚r Treat“ erzählt vier verschiedene Geschichten und verbindet die unterschiedlichen Handlungen auch noch gekonnt miteinander. Da wird die Story vom Direktor einer Highschool, der nebenberuflich Serienmörder ist, geschickt mit den Erlebnissen der Jungfrau verstrickt, die ihren Auserwählten sucht. Und auch die fiesen Streiche einer Gruppe von Jugendlichen sind nicht etwa völlig losgelöst wie Major Tom, sondern hängen mit dem alten Mann von nebenan zusammen, der (s)einen Trick-or-Treat-Dämonen bekämpft. Glaubt man den Kritikern, dann hat Michael Dougherty, der als Drehbuchautor für Blockbuster wie „X-Men 2“ und „Superman Returns“ in Erscheinung trat, bei seinem Regie-Debüt Großartiges geleistet. Die Mixtur aus Splatter, Schock und Spaß gepaart mit Wahnsinn, Wut und Witz verleiht „Trick ‚r Treat“ Kultpotenzial! TRAILER TRICK ‚R TREAT

Zeichentrick – Zombies: Night of the Living Dead. Reanimated!

Night of the Living Dead ReanimatedEr ist einer der einflussreichsten Horrorfilme überhaupt und hat es als einer der wenigen seines Genres ins Museum of Modern Art geschafft. Mit „Night of the Living Dead“ eröffnete George Romero quasi im Alleingang eine ganz neue Abteilung im Horrorfilmkabinett. Und das mit einem der skurrilsten und schönsten Filmanfänge aller Zeiten. „Sie kommen, um Dich zu holen, Barbara!“. Zwar gab es schon vorher Filme, in denen Zombies eine Rolle spielten und Teil des Titels waren. Aber Klassiker, wie „White Zombie“, „I walked with a Zombie“ oder „King of Zombies“ waren eher dem traditionellen, folkloristischen Zombiebild verpflichtet, bei dem es sich um vom Voodoo-Fluch getroffene, willenlose Arbeitssklaven handelt. Erst Romero machte aus ihnen eine torkelnde Epidemie mit dem Drang, allem Lebendigen das Fleisch von den Knochen zu reißen. Eine Definition, die bis heute – 41 Jahre (!) nach dem Erscheinen von „Night of the Living Dead“ – nahezu unverändert Bestand hat. Abgesehen davon, dass die Zombies heutzutage wesentlich schneller sind. Welcher Fiesling hat sich das nur einfallen lassen? Um diesem Meilenstein der Filmgeschichte ein cineastisches Denkmal zu setzen, haben sich über 100 Zeichner und Illustratoren zusammengefunden und den Film einfach nochmal gedreht – und zwar als Animationsfilm! Das Besondere dabei ist, dass jeder Künstler nur eine Sequenz des Filmes animiert und diese Mosaiksteinchen später zusammengesetzt werden. Der fertige Film besteht dann aus einer Vielzahl unterschiedlicher Stile und Zeichentechniken. Als Film im eigentlichen Sinne funktioniert das zwar nur noch begrenzt. Für Fans und Kenner des Films entzündet sich aber ein vergnügliches, optisches Feuerwerk. Ausschnitte und Trailer des Filmes kann man hier betrachten: Night of the Living Dead: Reanimated-Webseite Night of the Living Dead: Reanimated-Trailer 1 Night of the Living Dead: Reanimated-Trailer 2 Night of the Living Dead: Reanimated-Trailer 3

Mal was Neues bei Star Wars: Untote Sturmtruppen!

Joe Schreiber heißt der Autor, der mit seinem hierzulande am 5. November erscheinenden Buch das insgesamt doch einigermaßen sterile Star Wars-Universum mit blutigem Horror würzt. Der Titel „Death Troopers“ ist angesichts der Story auch recht passend gewählt. Star Wars und Zombies... eine vielversprechende Kombination! | Quelle: www.deathtroopers.comDie Geschichte dreht sich im Großen und Ganzen um den imperialen Gefangenentransport „Virtue“ (an dessen Bord sich u.a. Han Solo und Chewbacca befinden), der auf seinem Weg zu einem Inhaftierungsmond im All liegen bleibt. Ohne interstellare Verkehrswacht auf sich allein gestellt, entdeckt der Befehlshaber einen schiffbrüchigen Sternenzerstörer, dessen Wrack offenbar verlassen wurde. Ein Enterkommando wird entsandt, um Ersatzteile zu beschaffen. Doch die Hälfte von ihnen kehrt nicht zurück… und die andere Hälfte bringt statt Ersatzteilen einen tödlichen Virus mit.

Virus Fiesus Miesus

Allein die Tatsache, dass 99% der Besatzung in Windeseile von diesem derben Virus dahingerafft werden, ist schon schlimm genug. Aber erschwerend kommt hinzu, dass die Toten auch keine ewige Ruhe genießen: Sie sind nämlich überaus hungrig und schlecht gelaunt! Ob die panische Flucht der wenigen Überlebenden auf das Zerstörer-Wrack unter den gegebenen Umständen aber eine besonders gute Idee ist, darf bezweifelt werden… Zweifelsfrei eine gute Idee ist aber der „Star Wars Death Troopers“-Trailer Contest. Fans sollen einen 30 Sekunden bis zwei Minuten langen Teaser erstellen, der auf der Zusammenfassung von Joe Schreiber aufbaut. Als Hauptpreis winkt ein riesiger Haufen Star Wars-Bücher, inklusive einer von Autor Joe Schreiber unterzeichneten „Death Trooper“-Ausgabe. Zur Inspiration gibt es bereits einen einzelnen Fan-Trailer. Möge die Macht beim Dreh Deines eigenen Clips mit Dir sein!

Super Jobangebot für Deinen neuen Traumberuf: Zombie in Vollzeit!

Das ist doch mal eine außergewöhnliche Stellenausschreibung! Wer auf Jobsuche ist oder sich beruflich verändern will, der findet seinen Traumjob vielleicht in London. In unheimlichen Katakomben. Als Zombie!

Hungrig auf einen neuen Job? | Foto: Geoff Caddick/PA Wire

Das Horrorkabinett „London Bridge Experience & London Tombs“ offeriert nämlich die ansprechende Anstellung als Untoter, nachdem es als „The Scariest Attraction in London“ („Die gruseligste Attraktion in London“) ausgezeichnet wurde und sich vor Besuchern kaum noch retten kann. Die live inszenierten Szenarien des Schreckens erfeuen sich nämlich einer bemerkenswert großen Beliebtheit.

Auch Zombies zahlen Steuern

Von wegen: Der Arbeitgeber sucht keine seelenlosen Zombies! | Foto: Geoff Caddick/PA Wire

Das Gleiche gilt offenbar für das Stellenangebot. So haben sich bereits gut 50 Zombie-affine Menschen für den Job als Hirnfresser beworben. Bevor Du Dich nun auf ein Leben als „Untoter“ in London vorbereitest, solltest Du Dir aber darüber im Klaren sein, dass das Dasein eines stöhnenden Wiedergängers wahrlich kein Zuckerschlecken ist. Denn in den – unter der London Bridge befindlichen – feuchten, dunklen Katakomben ist es wirklich recht ungemütlich. Immerhin sollen die zukünftigen, leidensfähigen Touristenschrecks sehr ordentlich bezahlt werden: Satte 30.000 Pfund (etwa 34.000 Euro) im Jahr – da kann man sich auch abzüglich der Einkommenssteuer noch ausreichend Thermounterwäsche und Hustensaft leisten. Für die Auswahlgespräche zu diesem begehrten Job ist allerdings auch Eigeninitiative erforderlich. Wer die „scare administrators“ von sich überzeugen will, der braucht nicht nur eigene, möglichst gruselige Arbeitskleidung, sondern auch das entsprechende Talent. Menschen, die während der Studienzeit in der Geisterbahn gearbeitet haben, sind also klar im Vorteil. Wir drücken Dir die Daumen!

Larry Brent: Die Schlangenköpfe des Dr. Gorgo

3
Genre: Grusel-Trash Autor: Dan Shocker (Jürgen Grasmück) Label: EUROPA Klassiker | SonyBMG

Günther Pfitzmann verplanzt Gehirne

Auch wenn heutzutage die Regale voll von Splatterschund der unleckeren Machart sind, das 1983 erschienene Werk „Die Schlangenköpfe des Dr. Gorgo“ war und ist das einzige Hörspiel, das jemals in Deutschland auf den Index gesetzt wurde! Eine Würdigung, dank der die EUROPA-Kassette bereits kurz nach Indizierung zum hochdotierten Sammlerstück avanciert und für uns Anlass genug ist, einen näheren Blick zurück zu werfen.

Grusel-Thriller mit gruseligem Cover

Zwischen 1983 und 1986 beweist EUROPA den Mut, mit „Macabros“ und „Larry Brent“ zwei Horror-Groschenroman-Vorlagen des deutschen Autoren Jürgen Grasmück alias Dan Shocker in die Kinderzimmer der Grusel-affinen Jugend zu entsenden. „Larry Brent“ ist – zumindest aus heutiger Sicht – nicht einmal sonderlich schockierend, dafür aber herrlich abstrus: Der Protagonist, ein Spezialagent der PSA („Psychoanalytische Spezialabteilung“ – eine krude Mischung aus X-Akten und „X-Men“), wird über die Strecke von 15 Folgen mit der Aufklärung übernatürlicher und ungewöhnlicher Fälle betreut, stets bewaffnet mit Kommunikationsring und einem Smith & Wesson-Laser. In besagter Folge 9 werden in London mehrere verstümmelte Leichen entdeckt, allesamt weiblich und ohne Kopf. Im Laufe des Geschehens ermittelt Larry Brent den verrückten Wissenschaftler Dr. Gorgo (gesprochen von Günther Pfitzmann!) als Urheber dieser Untaten, der in medizinischen Experimenten Gehirne und Köpfe verpflanzt, unter anderem auf krakenähnliche Körper.

Kultobjekt dank Indizierung

Die Romanvorlage des Hörspiels

So weit, so gut. Doch was macht diese Geschichte nun so besonders? Einen Erklärungsversuch lieferte die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 1986 selbst: „Die Tonkassette wirkt zweifelsfrei verrohend, weil sie bei dem Zuhörer Aggressionen aufbaut und ihn im Zustand angespannter, latenter Aggressivität hält. Dies erreicht die Tonkassette, indem sie den jeweiligen Zuhörer mit grausamen Gewaltakten konfrontiert. Verletzungshandlungen, die Auswirkungen von Verstümmelungen bzw. „Operationen“ sowie das Leid der Angehörigen der Opfer werden detailliert inszeniert.“ Ein Beispiel gefällig? Bitte sehr: „Einem anderen Mädchen entnimmt Dr. Gorgo in einem Laboratorium das Gehirn. Er verpflanzt dieses in einen Collie. Freigelassen, führt dieses Tier Larry Brent zu dem Operationsraum. Hier rennt er immer wieder mit dem Kopf gegen die Wand; Blut und Eiter spritzen. Schließlich zerplatzt der Hundekopf.“ Selten klang nüchternes Beamtendeutsch so werbewirksam. Ausschlaggebend für die Indizierungsentscheidung dürfte jedoch die unverhohlene Bejahung von Selbstjustiz gegen Ende der Story gewesen sein – aber wir wollen hier ja nicht zuviel verraten.

Neuauflage versus Original

„Die Schlangenköpfe des Dr. Gorgo“ ist im Grunde eine der wirklich spannenden Folgen der Serie. Der Neuauflage im Zuge der Reihe „Rückkehr der Klassiker“ von vor knapp sechs Jahren haftet leider das erhebliche Manko an, dem zensierenden Schnitt zum Opfer gefallen zu sein – der Cutter von EUROPA hat damit ein grausameres Werk verrichtet als Dr. Gorgo himself. Gerade 41 Minuten der Story haben überlebt, den verbliebenen Rest der CD füllen unfassbar überflüssige Sound- und Musikschnipsel. Wer aber nicht willens ist, für die Original-MC 50 bis 100 Euro hinzublättern, dem sei dieses kultverdächtige Stück Hörspiel-Trash auch in der gekürzten Version ans Herz gelegt. Sprecher: Günter König, Rainer Schmitt, Günther Pfitzmann u.a. VÖ: 10.11.2003 (Original: 1983) | ca. 49 Min. | FSK 16 Webseite: www.natuerlichvoneuropa.de
Text: Sebastian Riewe

Pünktlich zu Halloween: The Return of Michael Jackson – Rückkehr im Film

Wiedersehen mit Michael JacksonMichael Jackson kehrt zurück – ausgerechnet an Halloween! Allerdings nicht als Untoter, Wiedergänger oder Zombie, sondern als Filmstar! Denn nach dem plötzlichen Tod des „King of Pop“ war klar: Mit den letzten Aufnahmen, die den Superstar bei Proben zu seiner „This Is It“-Konzertreihe zeigen, lässt sich jede Menge Geld verdienen. Die Rechte an dem, vom Konzertveranstalter AEG Live aufgezeichneten, Bildmaterial sollen Sony Pictures nun angeblich 60 Millionen US-Dollar wert gewesen sein. Zwar seien auch namhafte Konkurrenten wie z.B. Fox, Universal und Paramount an einem Deal interessiert gewesen. Aber die Tatsache, dass Sony Music Entertainment die Rechte an Michael Jacksons Solo-Songs hält, soll letztlich den Ausschlag gegeben haben. Eine offizielle Bestätigung steht allerdings noch aus.

Michael Jackson in der guten alten ZeitDoppelter „Thriller“ zu Halloween

Nach Informationen der Variety steht aber bereits fest, dass Regisseur Kenny Ortega, der die Konzertproben aufzeichnete, die Regie des Michael Jackson-Films übernehmen soll. Das Endergebnis wird aller Voraussicht nach bereits am 30. Oktober, also am Vorabend von Halloween, veröffentlicht werden. Geplant ist eine Dokumentation, die den Popstar nicht nur bei seinen letzten Proben, sondern auch bei Meetings, Interviews und im privaten Leben zeigt. Unbestätigten Angaben zufolge umfasst das gesammelte Material mindestens 80, eventuell sogar über 100 Stunden Michael Jackson, darunter mindestens drei Musikvideos. Bei einem der Videos handelt es sich um eine alternative „Thriller“-Version, die als Zwischenspiel für die Konzerte geplant war. Weitere Highlights sind mit Sicherheit die Performances von „Thriller“ und „Beat It“, die ebenfalls im Rahmen der Proben gefilmt wurden. Wer jetzt denkt: Michael Jackson war aufgrund seiner umstrittenen „Schönheits-OP’s“ und seiner Medikamentenabhängigkeit sowieso nur noch ein Zombie, der sollte sich das angehängte Video seiner Probe zu „They Don’t Really Care About Us“ anschauen. Bei „Thriller“ könnte man den Zombie-Vergleich ja noch gelten lassen, aber in diesem Video wirkt der „King of Pop“ doch überaus vital. Video: Michael Jacksons letzte Probe von „They Don’t Really Care About Us“ im Staples Center in Los Angeles am 23. Juni 2009