Wer es lieber gemächlich und blutrünstig mag, der ist mit einem eindrucksvollem Zombie-Make-up bestens bedient. Offene Wunden, bleiche Haut und eine abgefallene Nase lassen viele sensible Partygäste nur schwer einen spontanen Würgereiz unterdrücken. Zwar sind Zombies erfahrungsgemäß nicht besonders Smalltalk-affin, aber seit den rennenden Zombies aus „Resident Evil“ oder der Neuverfilmung von „Dawn Of The Dead“ sind die alten Konventionen nicht mehr bindend. So spricht nichts mehr gegen einen charmant mit den weiblichen Leichen plaudernden Zombie-Kavalier, während sich der Werwolf auf der Tanzfläche und in der Toilettenschlange zum Idioten macht. Nur den inneren Drang, anderen Partygästen das Hirn oder die Gedärme auszuschlabbern, solltest Du lieber im Zaum halten.
Vorbereitung
Für das Zombie Make-up benötigst Du das Zombie Deluxe Set von maskworld.com.
Dieses enthält:
- Fleischwunden aus Latex
- Zombienase aus Latex
- Zombiezähne mit Abformmasse
- Crème Make-up, z. B. Wunden Make-up von maskworld.com
- Mastix Hautkleber (12 ml)
- Mastixentferner (50 ml)
- Special FX Horrorhaut
- Blut Wundschorf






Du brauchst eine saubere Arbeitsfläche und einen Spiegel. Helles Licht und warmes Wasser sind wertvolle Helfer für ein gutes Ergebnis.
Außerdem solltest Du folgende Dinge parat haben:
- eine kleine Schere (am besten eine Nagelschere)
- einen Schminkpinsel und Schwämme (Du kannst aber auch nur Deine Finger verwenden)
- etwas Küchenpapier oder Schminktücher
- einige Wattestäbchen
Falls Du
Effektkontaktlinsen (z.B.
Zombie Kontaktlinsen oder
rote Kontaktlinsen) tragen möchtest, denk bitte daran, sie VOR dem Einschminken der Augen einzusetzen!
1. Anpassen der Zähne
Schritt 1
Löse die gesamte Abformmasse aus den Beuteln heraus und knete die beiden Komponenten (braun & weiß) mit den Fingerspitzen SCHNELL (ca. 10 Sekunden) zusammen, bis die Mischung einen einheitlichen Farbton angenommen hat und forme daraus eine schmale Rolle in der Länge des Gebisses.
Schritt 2
Lege die Rolle in das Gebiss. Drücke die Masse solange vorsichtig und gleichmäßig in das Gebiss hinein, bis etwas Silikon aus den Löchern an der Unterseite hervortritt. Je gleichmäßiger die Masse verteilt ist, umso besseren Halt haben Deine Zähne und das Gebiss kann unzählige Male verwendet werden.
Achte darauf, zügig vorzugehen, denn die Dentalmasse härtet rasch aus.
Schritt 3
Setze nun das Zombie Gebiss mittig auf Deine Zähne auf und drücke es mit geringem Druck an, bis Deine Zähne auf dem Kunststoff aufsetzen. Gleiche die Dentalmasse mit Deiner Zunge zwischen Gebiss und der Rückseite Deiner Zähne an. Nach ca. fünf Minuten ist die Masse ausgehärtet und Du kannst das Gebiss vorsichtig nach unten abziehen.
Nun kannst Du mit dem Schminken beginnen und die bereits angepassten Zähne am Ende ganz einfach einsetzen.
2. Anpassen der Latexteile
Schritt 4
Schneide von der Innenseite der Latex-Zombienase die Nasenlöcher frei. Entferne erst ein wenig und schneide dann Stück für Stück so große Löcher, dass Du bequem atmen kannst.
Schritt 5
Wir empfehlen, alle Latexteile schon vor dem Ankleben zu bemalen. Das spart Zeit und macht es leichter, Details in Ruhe zu gestalten. Nutze dazu ein Crème Make-up oder eine gute Wasserschminke. Du kannst auch stark verdünnte Acrylfarben nehmen, die Du dann sogar auf der Latex-Applikation lassen kannst.
Schritt 6
Setze Dir die Nase einmal ohne Kleber auf, um die Passform und die gute Wirkung zu überprüfen. Stelle sicher, dass Du gut durch die Nasenlöcher atmen kannst. Die Zombienase sollte nicht so hoch sitzen, dass sie spannt, aber auch nicht so tief, dass sie beim Ausatmen „flattert“.
Schritt 7
Verteile den Mastix mit dem Pinsel dünn auf die Stellen Deiner Nase, wo der Latex auf Deiner Haut direkt aufgelegen hat.
Schritt 8
Rolle die Klebefläche nun mit einem Wattestäbchen ab oder tupfe den Kleber mit einem Finger in die Haut ein, bis er Fäden zieht. Setze die Nase dann auf und drücke sie mit sauberen Fingern einige Sekunden fest an.
Schritt 9
Platziere die Fleischwunden an Stellen im Gesicht, die Dir gut gefallen und nicht übermäßig bewegt werden. Achte darauf, dass Du sie nicht auf behaarte Stellen legst, weil sie dort nicht gut halten und sich nur mühsam wieder entfernen lassen.
Schritt 10
Alternativ kannst Du die Horrorhaut direkt zum Aufkleben der Fleischwunden benutzen. Verteile sie tupfend auf die vorgesehene Klebefläche und drücke dann das Latexteil kurz an.
3. Auftragen der Horrorhaut
Schritt 11
Du kannst die Übergänge mit der Horrorhaut fast unsichtbar gestalten. Trage die flüssige Haut dazu mit einem Wattestäbchen in kleinen, etwas unregelmäßigen Tupfern vom Rand der Applikation weg auf – so entsteht ein hauchfeiner Übergang.
Schritt 12
Trage die Horrorhaut nun großflächig auf, um die Haut alt und runzelig zu gestalten, oder sie sogar in Fetzen herunterhängen zu lassen. Verteile sie in dünnen Schichten, etwas mehr davon kannst Du an Händen oder Wangenknochen einsetzen. Bevor Du die Flächen überschminkst, muss die Horrorhaut ganz trocken und durchsichtig sein. Dazu kannst Du einfach etwas warten oder einen Fön benutzen. Nimm Transparent-Puder, um die Horrorhaut etwas abzupudern und besser schminkbar zu machen.
4. Schminken der Zombiemaske
Schritt 13
Verwende weiße Schminke, um Dein Gesicht ganz blässlich und wächsern zu machen. Trage es auf der großen Fläche nur sehr dünn auf. Das reicht, um einen ganz ungesunden, totenstarren Ausdruck zu erzielen. Verwende das Make-up dann etwas dicker, um die knochig hervorstehenden Stellen zu betonen.
Schritt 14
Nimm ein dunkles Rot, um die tief eingefallenen Stellen zu gestalten. Die Haut wird dort auch wie wund und leichenfleckig aussehen. Verteile es sehr sparsam und nutze Deine sauberen Finger, um einen fleckigen, verwesenden Eindruck zu erzielen.
Schritt 15
Nutze nun blaue Schminke, um den roten Flächen eine weitere Farbe und mehr Tiefe zu geben. Setze es auch mal einzeln ein, um der blassen Haut etwas Erfrorenes, Leichenkaltes zu verleihen. Du kannst auch die Lippen damit dünn bemalen, dann wirken sie ganz blutleer.
Schritt 16
Setze Braun dezent ein, um nur die tiefsten Stellen zu gestalten. An den Augenhöhlen, den Nasenlöchern, an den Schläfen und unter dem Kinn entstehen so tiefe Senken.
Schritt 17
Nimm einen Zahnstocher oder einen Stielkamm, um in die geschminkte Horrorhaut Löcher zu rupfen. Drücke dazu sanft in einem flachen Winkel in die getrocknete Schicht, bis ein kleines Loch entsteht. Hebe dann die künstliche Haut solange an, bis eine Blase entstanden ist, die Dir von der Größe und Form her gefällt.
Schritt 18
Mit einem dunklen Rot kannst Du den aufgeplatzten Hautstellen optische Tiefe und den Eindruck von rohem Fleisch verleihen.
Schritt 19
Fülle die Latexwunden und die selbst gestalteten Hautlöcher mit etwas Wundschorf, um ihnen einen glänzenden, blutigen Touch zu geben.
Und schon ist ein unheimlicher Zombie entstanden! Nutze z. B. weiße Kontaktlinsen, um Deinem Untoten einen Angst einflößenden Ausdruck zu verleihen oder verwende etwas Theaterblut, um furchterregende und filmreife Effekte zu erzielen.

Abschminken:
Der Mastixentferner ist eine milde alkoholische Lösung, die ein einfaches und schnelles Abnehmen der Latexteile ermöglicht. Zum Lösen der Latexteile nutzt Du am besten Wattestäbchen, die mit reichlich Mastixentferner getränkt sind. Damit fährst Du zwischen den Latexteilen und Deiner Haut entlang. Außerdem kann man ihn benutzen, um überflüssigen Mastix von der Haut zu entfernen.
Auch die Latexteile sollten immer gründlich gereinigt werden. Entferne die Schminke vollständig mit warmem Wasser und Seife, sowie den Mastix mit Mastixentferner. Trockne die Applikation dann und bewahre sie trocken und dunkel auf. Dann werden Deine Latexteile lange halten und beste Verwandlungsergebnisse erzielen.